Das war 2014: Busbeschleunigung, U5 und Stadtbahn

Busbeschleunigung, U5 und Stadtbahn: Diese drei Themen dominierten in diesem Jahr die öffentliche Diskussion in der Frage, wie sich der Öffentliche Nahverkehr in Hamburg weiterentwickeln soll. Sicher ist: Angesichts der seit Jahren stark steigenden Fahrgastzahlen muss etwas passieren. Lesen Sie hier in unserem Jahresrückblick noch einmal, was 2014 sonst noch los war.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg
Bauarbeiten an einer Busspur am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

Busbeschleunigung

Es beherrschte die Schlagzeilen wie kein anderes Verkehrsthema: Das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger SPD-Senats, der bis 2020 für rund 259 Millionen Euro die wichtigsten Metrobuslinien der Stadt optimieren will. Anwohner in Winterhude gingen gegen die Umbaupläne auf die Barrikaden, eine Volksinitiative, die das komplette Programm kippen will, sammelte in wenigen Wochen mehr als 20.000 Unterschriften. Da ging es fast ein wenig unter, dass kurz vor Jahresende mit der Metrobuslinie 5 die erste Buslinie Hamburgs erfolgreich beschleunigt wurde. Zeitersparnis: 6 Minuten. Eingesparte Fahrzeuge: Zwei.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die geplante Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht kommt deutlich langsamer voran als von der Politik versprochen.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht hat große Verspätung

Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert