Wochenrückblick: Elektrobusse, renovierte Tunnelbahnhöfe und Parkplatzsensoren

Hochbahn und VHH präsentieren ihre ersten elektrischen Gelenkbusse, der HVV informiert künftig über besetzte Parkplätze, die S-Bahn eröffnet den Bahnhof Jungfernstieg neu und die Stadt erhöht die Parkgebühren. Das ist diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor passiert.
Christian Hinkelmann
Die Hochbahn und die VHH haben ihre ersten elektrischen Gelenkbusse in Empfang genommen. Von links nach rechts: HVV-Chefin Anna Korbutt, Verkehrssenator Anjes Tjarks,
Hochbahn-Busfahrerin Anja Winter, VHH-Busfahrerin Serap Sönmez, Hochbahn-Vorständin Betrieb und Personal Claudia Güsken und VHH-Projektleiterin E-Mobilität Nina Zeun.
Die Hochbahn und die VHH haben ihre ersten elektrischen Gelenkbusse in Empfang genommen. Von links nach rechts: HVV-Chefin Anna Korbutt, Verkehrssenator Anjes Tjarks, Hochbahn-Busfahrerin Anja Winter, VHH-Busfahrerin Serap Sönmez, Hochbahn-Vorständin Betrieb und Personal Claudia Güsken und VHH-Projektleiterin E-Mobilität Nina Zeun.
Foto: Hochbahn

Jetzt hat endlich auch Hamburg elektrische Gelenkbusse auf den Straßen: Hochbahn und VHH haben gestern ihre ersten 18 Meter langen Batteriebusse (Typ E-Citaro) vorgestellt, die frisch von Daimler ausgeliefert wurden.

Die neuen Fahrzeuge haben Platz für bis zu 100 Personen, eine Reichweite von knapp 200 Kilometern und sollen bereits in den kommenden Tagen “auf Strecke” gehen. Bis Jahresende will die Hochbahn insgesamt 17 E-Gelenkbusse in ihre Flotte aufnehmen, bei der VHH sind es 30.

Dazu schaffen beiden Unternehmen in diesem Jahr insgesamt 47 kürzere Solobusse an. Damit werden bis Jahresende knapp 200 Elektrobusse auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. Weitere Einzelheiten lesen Sie hier.


Seit über vier Jahren modernisiert die Deutsche Bahn die sechs S-Bahn-Tunnelstationen zwischen Altona und Hauptba…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

2 Antworten auf „Wochenrückblick: Elektrobusse, renovierte Tunnelbahnhöfe und Parkplatzsensoren“

Das sind auf jeden Fall Themen die eine Plattform die so einen umfassenden Namen trägt wichtig sind. Nahverkehrhamburg suggieriert, dass man umfassend informiert wird. Und dazu gehören sicher nicht nur eigene Artikel.

45 Euro für 15 Quadratmeter im Jahr. Und Wartung und Instandhaltung sind da schon mit drin. Dass die CDU nun schimpft, während sie höhere Mindestlöhne und eine Mietpreisbremse ablehnt, ist schon skurril. Aber ein Herz für kleine Leute hatte die Partei bei der CO2-Steuer ja auch auf einmal.

Aber sehr nice mit den elektrischen Bussen. So eine Flexibilität sucht man bei anderen Verkehrsträgern vergeblich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert