Streiks, Personalmangel, wegfallende Fördergelder, Fahrplankürzungen, aber auch neue Hafenfähren, U- und S-Bahn-Ausbau und neue Untersuchungen für eine Straßenbahn – das Jahr 2024 war für mobile Menschen in Hamburg spannend, überraschend und wahnsinnig ereignisreich. 137 Hintergrundberichte, Recherchen, Interviews und Artikel haben wir seit Januar verfasst, so viele wie selten zuvor. Mit rund 1,2 Millionen Seitenaufrufen und rund 20.000 Followern in den sozialen Netzwerken und im Newsletter sind wir weiterhin die erste Anlaufstelle im Netz, wenn es um gut recherchierte und hintergründigen Infos rund um Mobilität in Hamburg geht.
Besonders dankbar sind wir vor allem für unsere rund 1.000 zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten, die uns in diesem Jahr die Treue gehalten haben. Ohne sie wäre unser unabhängiger Journalismus – ohne Verlage, Werbeindustrie und anderen Interessengruppen im Rücken – gar nicht möglich (wenn Sie unsere Arbeit auch unterstützen möchten, klicken Sie gern hier).
Wie schnell das Jahr vergeht – wir haben notiert, was Ihnen wichtig war
Welche Themen haben Sie, unsere NAHVERKEHR HAMBURG-Leserinnen und -Leser, in diesem Jahr besonders bewegt? Wo haben Sie besonders intensiv reingelesen, über was haben Sie am ergiebigsten diskutiert und welche Recherchen von uns haben Sie am hilfreichsten empfunden?
Kurz vor Jahresende schauen wir heute in die NAHVERKEHR HAMBURG-Statistiken. Hier ist unser Jahresrückblick mit Ihren Top-Mobilitätsthemen 2024.
Diese Artikel haben Sie 2024 am meisten gelesen
Platz 1
Die Streiks im ÖPNV waren in diesem Jahr ein beherrschendes Thema. Aus Fahrgastsicht extrem nervig – aber Streiks können für die Verkehrswende auch hilfreich sein. Warum, haben wir hier aufgeschrieben. Mehr als 22.109-mal wurde dieser Bericht gelesen – unser Jahresrekord 2024.
Platz 2
Hamburgs Nahverkehr ist auch deshalb so spannend, weil er uns an Orte führt, deren wechselvollen Geschichten wir kaum kennen. Beispiel: der Bus-Tunnel auf der Veddel. Er hatte zwei Vorleben und wurde sowie so nur wegen eines Problems gebaut. Hier erzählen wir die Geschichte und zeigen viele Fotos. 20.126-mal wurde der Text gelesen.
Platz 3
Kiel will die 1985 abgeschaffte Straßenbahn wieder einführen und plant mit großem Aufwand daran. Unser Bericht über den aktuellen Planungsstand ist 18.716-mal gelesen worden.
Platz 4
Der Bahnhof Dammtor ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler. Warum? Die Geschichte dahinter, ist 18.020-mal aufgerufen worden.
Platz 5
In immer mehr Supermärkten gibt es stille Stunden, um reizsensiblen Menschen das Einkaufen zu erleichtern. Im HVV gibt es das (noch) nicht. Das stellt Betroffene bei jeder Fahrt auf eine harte Probe. Wir sind mit einer betroffenen Person mitgefahren. Der Erfahrungsbericht stieß auf viel Interesse. 12.979-mal wurde er gelesen.
Platz 6
Der HVV will seine klassische App abschaffen – und zwar im kommenden Jahr. Für die Hintergrunde haben sich sehr viele Menschen interessiert. Unser Artikel dazu wurde 11.686-mal gelesen.
Platz 7
In Hamburg gab es im Herbst überraschenderweise einen (sehr leisen) Neuaufschlag für eine Straßenbahn-Planung. Unser Bericht dazu wurde 11.638-mal angeklickt.
Platz 8
Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 trifft vor allem die Menschen in Steilshoop: Sie müssen neun Jahre lang auf ihren direkten Busanschluss verzichten. Das hat viele Menschen bewegt. 11.754-mal wurde unser Text dazu aufgerufen.
Platz 9
Die Planungen zur Reaktivierung der alten Bahnstrecke zwischen Bergedorf und Geesthacht haben in diesem Jahr Tempo aufgenommen. Geplant sind unter anderem zwei mögliche zusätzliche Haltestellen. 10.684-mal wurde unser Hintergrundbericht dazu gelesen.
Platz 10
Die Bauarbeiten am künftigen Fernbahnhof Altona haben uns in diesem Jahr mehrfach beschäftigt. Auf besonderes Interesse stieß unser Bau-Update im Mai. Es wurde 10.531-mal gelesen.
Mit diesen Themen haben Sie 2024 die meiste Zeit verbracht
Normalerweise ist ein Artikel in wenigen Minuten gelesen, aber mit diesen zehn Berichten haben sich unsere Leserinnen und Leser überdurchschnittlich lange beschäftigt.
- Neue Straßenbahn für Lübeck? Jetzt droht Streit um Gutachten
- S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?
- Bund streicht Förderung: Sind Hamburgs Elektrobus-Pläne in Gefahr?
- Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen
- Zweiter Bauabschnitt für U5 in Hamburg: Was Anwohner wissen müssen
- Busbeschleunigung Hamburg: Im vergangenen Jahr ist wenig passiert
- Mehr Regionalzüge nach Hamburg erst in vielen Jahren möglich
- Sieben Gründe, warum die Preiserhöhung beim Deutschlandticket fatal ist
- Fahrrad-Paradies Groningen: Was Hamburg davon lernen kann – und was nicht
- Taubendreck im HVV: Diese Lösungen könnten helfen
Über diese Themen haben Sie 2024 am meisten diskutiert
Unsere Community diskutiert gern über Hamburger Mobilitätsthemen – nicht nur in den sozialen Netzwerken, sondern auch in der Kommentarspalte unter unseren Artikeln. Die folgenden zehn Artikel wurden in diesem Jahr besonders häufig kommentiert.
- Hamburgs neue U-Bahn: Weniger sitzen, mehr stehen
- Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg
- Geplantes Hochleistungsbus-System in Hamburg steckt fest
- Kommt die S-Bahn Richtung Kaltenkirchen schon früher?
- Kommt die S6 nach Osdorf erst im Jahr 2050?
- Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen
- S-Bahnhof Holstenstraße: Wie lange noch Baustelle?
- Dieser S-Bahnhof in Hamburg wird sein Gesicht radikal verändern
- 100-Sekunden-Takt bei der U-Bahn in Hamburg: So weit ist das Projekt
- Bahn-Sparpläne: Ist auch die S-Bahnlinie S6 in Hamburg in Gefahr?
Diese Artikel fanden Sie 2024 am hilfreichsten
Diese zehn Artikel wurde von unseren Leserinnen und Lesern per Feedback-Funktion als am hilfreichsten eingestuft.
- Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen
- S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?
- Wie Hamburgs Nachbar 36 Kilometer neue Straßenbahn plant
- Schleswig-Holstein: Einschnitte bei der S-Bahn trotz Finanzreserven?
- Bund streicht Förderung: Sind Hamburgs Elektrobus-Pläne in Gefahr?
- U5: Steilshoop verliert direkten Busanschluss für neun Jahre
- 100-Sekunden-Takt bei der U-Bahn in Hamburg: So weit ist das Projekt
- Winterchaos auf Hamburgs Radwegen: Die unendliche Suche nach einer Lösung
- Ist die Bäderbahn-Stilllegung nicht rechtens?
- Hier entsteht ein neuer S-Bahnhof in Hamburg
Das ganze NAHVERKEHR HAMBURG-Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Herzliche Grüße von
Paul Meerkamp
Frank Muth
Andrea Reidl
Thomas Röbke
Matthias Schinck
Katrin Wienefeld
und Christian Hinkelmann
4 Antworten auf „Das war Ihr Mobilitätsjahr 2024“
Das 10. meist gelesene Thema war der Bericht zum Bauzustand am Diebsteich. Leider ist das Update zwischenzeitlcih völlig veraltet. Die Eröffnung des S-Bahnhofs soll, wenn alles klar geht, Ende Januar 2025 stattfinden, aber nur als Torso mit einem einzigen Aufgang mit Festtreppe von der Südseite her und überhaupt nicht barrierefrei. Aufzug und Rolltreppen sollen erst mit Inbetriebnahme des gesamten Bahnhofs, und das ist nicht vor 2028, in Betrieb gehen. Ein neugebauter S-Bahnhof im Jahr 2025 nicht barrriefrei, das ist ein Skandal erster Güte. Das wird leider in Nahverkehr nicht kommentiert. Ferner ist auch nichts zu lesen über den dubiosen Rückkauf der Baupläne für einige Millionen Euro von dem sog. Privatinvestor für die Hochhaustürme, die das Bahnhofsgebäude darstellen sollen, der sicher angesichts der Krise am Immobilienmarkt die Lust auf die beiden Hochhäuser verloren hat. Auch davon ist in Nahverkehr nichts zu lesen, obwohl die Informationen dazu öffentlich zugänglich sind. Die immer häufiger auftretenden blinden Stellen in der Berichterstattung von Nahverkehr mindern den Informationswert leider deutlich.
Herr Jung
zunächst einmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vielleicht auch „gute Besserung“ in Bezug auf die Qualität Ihrer Beiträge: Sie sind gegen Diebsteich und werden das wohl auch bleiben, selbst wenn der jetzige Bahnhof längst Geschichte sein wird.
Zum Thema Investor: Ja, es stimmt, die Bahn treibt Projekte häufig nur dann voran, wenn es Investoren gibt, die uns dann mit weiteren Bürotürmen „beglücken“. Und ja, das ist ein Skandal. Leider ist die Politik bei diesem Irrsinn nach wie vor mit im Boot. Daher sollten wir uns im Zweifel doch freuen, wenn – wie Sie annehmen (wobei die Datenlage mehr als dürftig ist, weswegen sich Nahverkehr Hamburg richtigerweise mit solchen Spekulationen zurückhält?!) – diese Bürotürme nicht kommen und der neue Bahnhof Diebsteich seinen Fokus auf seinen eigentlichen Zweck legen kann: Reisende ein- und aussteigen zu lassen.
Außerdem wissen Sie ganz genau, dass die neue S-Bahnhaltestelle zunächst! nicht barrierefrei sein wird (so wie es auch bei der Sengelmannstraße der Fall war).
Im Übrigen finde ich es ziemlich dreist, angesichts der Abwegigkeiten (es ist Weihnachten, und ich vermeide bewusst den Begriff „Schwachsinn“), die Sie uns hier teilweise im Tagesrhythmus präsentieren, ausgerechnet anderen Medien diesbezüglich Vorhaltungen zu machen.
Diebsteich wird gebaut, und Altona wird 2028 geschlossen. Das mag man falsch finden, aber wie bei der U5, der S4 und anderen Projekten handelt es sich bei keinem dieser Bauvorhaben um Atomwaffenlager oder Abschussrampen. Sie alle sollen den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern. Oh und ich freue mich schon auf das Zoom mit Heike Sudmann im Januar. Um nichts in der Welt möchte ich das verpassen.
Danke schön und Ihnen ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
So ähnlich hatte ich auch die „Aufregerthemen“ dieses Jahres in Erinnerung. Ich hatte aber auch mehr historische Hintergrundberichte erwartet, die es in die Top Ten schaffen, wie den zur U1 ganz am Anfang des Jahres.
Gibt es nächstes Jahr wieder mehr Onlineveranstaltungen? Wir hatten ja sehr lange keine mehr gehabt. Ich glaube, in der zweiten Jahreshälfte gar keine. Und einen Insider-Zoom? Hatten wir den dieses Jahr überhaupt veranstaltet?
Ich möchte euch an dieser Stelle mal ein riesiges Lob für eure tolle Arbeit aussprechen! Ich bin seit 4 Jahren Abonnent bei euch und habe in der Zeit so viel bei euch gelernt. Für mich seid ihr eine einzigartige und alternativlose Wissensquelle. Man merkt, mit welcher Leidenschaft ihr euch durch die Themen wühlt und immer wieder Fakten und Details entdeckt, die andere Zeitungsredaktionen und Onlineforen übersehen. Das macht euch so besonders (interessant). Danke dafür! Ich wünsche dem ganzen Team schöne Weihnachtstage und freue ich auf viele weitere spannende Berichte von euch.