Das waren die meistgelesenen Themen des Jahres 2016

Neue S-Bahnen, U5, Falschparker, Fahrradstadt: Diese Themen wurden in diesem Jahr auf NahverkehrHAMBURG am meisten gelesen, gesucht und diskutiert.
Christian Hinkelmann
Abgestellte S-Bahn am Abend im Bahnhof Hamburg-Altona
Abgestellte S-Bahn am Abend im Bahnhof Hamburg-Altona

“Nahverkehr Hamburg”, HVV”, “Fahrplan 2017” und “Neue S-Bahn Hamburg” sind die meist genutzten Suchbegriffe, mit denen Google-User in diesem Jahr auf dieser Website hier gelandet sind.

Der neue HVV-Fahrplan 2017 ist gleichzeitig auch das meistgelesene Thema des Jahres auf NahverkehrHAMBURG. Unser erster Bericht über die einzelnen Veränderungen zum 11. Dezember 2016 ist rund 10.000 Mal gelesen worden (siehe hier).

Direkt danach folgt im Meistgelesen-Ranking unser Bericht über die mehrwöchige S-Bahn-Sperrung im vergangenen Sommer zwischen der Innenstadt und Wilhelmsburg, die bei vielen Pendlern starke Nerven gefordert hatte. Wochenlang war Wilhelmsburg quasi nur per Bus erreichbar (siehe hier).

Auf Platz 3 kam ebenfalls ein Fahrplanthema – und zwar unser Exklusiv-Bericht über die “größte Fahrplanumstellung seit mehr als zehn Jahren” bei der Hamburger S-Bahn. Darin ging es um die damals geplanten (und inzwischen eingeführten) Verlängerungen der Haltezeiten an einigen Innenstadtbahnhöfen, weil die Zahl der ein- und aussteigenden Fahrgäste in den vergangenen Jahren dort immer mehr zugenommen hatte (siehe hier).

Die größten Leser-Diskussionen gab es auf NahverkehrHAMBURG rund um verkehrspolitische Themen. Der meistdiskutierte Beitrag war eine Analyse der Ursachen, warum Hamburg “Deutschlands Staustadt Nummer 1 ” sein könnte, wie ein Navigationssoftwarehersteller vor einigen Wochen errechnet haben will (siehe hier).

Ebefalls stark diskutiert war ein Beitrag über einen Autogipfel im vergangenen Februar im Hamburger Rathaus. Bürgermeister Olaf Scholz hatte die Autoindustrie dort gedrängt, mehr auf Elektromobilität zu setzen – ansonsten würden Fahrverbote drohen (siehe hier). Außerm gab es noch große Diskussionen über einen Bericht, nachdem der ÖPNV-Anteil am Gesamtverkehr in Wien doppelt so hoch sei wie in Hamburg (siehe hier).

Bei Facebook dominiert ein Falschparker-Thema

Ganz anders sehen die Themenfavoriten auf unseren Profilen in den sozialen Netzwerken aus: Der mit Abstand meistgelesene und meistkommentierte Post bei Facebook war eine Fotocollage mit Falschparkern an einem Sonntagnachmittag im Mühlenkamp in Winterhude. Knapp 280 Mal wurde dieses Foto kommentiert – und zwar äußerst kontrovers.

Die größte Reichweite bei Facebook erreichte wiederum unsere Ankündigung zur S-Bahn-Sommersperrung zwischen der Innenstadt und Wilhelmsburg. Mehr als 28.000 Usern wurde die Meldung in ihrer so genannten “Timeline” angezeigt. Danach folgte unser Bericht über die erste Testfahrt eines neuartigen Elektrobusses auf der Metrobuslinie M3.

Bei Twitter stehen Radfahrer-Themen hoch im Kurs

Bei Twitter standen wiederum Radfahrerthemen ganz hoch im Kurs. Der mit Abstand erfolgreichste Tweet, der knapp 90.000 User erreichte, drehte sich um das Thema “Fahrradstadt Hamburg”. Es ging um vier Beispielbilder von desolaten Radwegen und die Statements der Hamburger Behörden dazu (siehe hier).

Insgesamt sind die einzelnen Seiten von NahverkehrHAMBURG in diesem Jahr mehr als 1,1 Millionen Mal aufgerufen worden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Fahrzeug des On-Demand-Shuttledienstes HVV-hop vor der Hamburger Verkerhsbehörde.

HVV hop verdoppelt Fahrpreise – aber nur in Hamburg

On-Demand-Shuttledienst hat seine Preise in der Hansestadt zu Jahresbeginn ohne große Ankündigung verdoppelt. Das Angebot verursacht offenbar große Defizite bei jeder Fahrt. So begründen die Verantwortlichen den Preisanstieg und das müssen Fahrgäste wissen.

Ein Moia-Fahrzeug des Ridesharing-Anbieters Moia in Hamburg

Moia: Wichtiges Kern-Feature funktioniert in Hamburg offenbar nicht

In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert