Deutsche Bahn erhöht Nahverkehrs-Fahrpreise um 2,9 Prozent

Bahnfahren wird teurer. Die Deutsche Bahn erhöht ihre Preise zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember um durchschnittlich 2,9 Prozent im Nahverkehr und 2,5 Prozent im Fernverkehr (Normalpreis).
Christian Hinkelmann
Menschen warten in Hamburg-Rahlstedt auf eine Regionalbahn
Menschen warten in Hamburg-Rahlstedt auf eine Regionalbahn

Das teilte das Unternehmen in Berlin mit.

Allerdings gibt es für einige Strecke Ausnahmen – wie z.B. zwischen Köln-Berlin und Düsseldorf-Berlin. Hier bleiben die Preise wie bisher, weil beide Verbindungen nach dem Elbehochwasser besonders stark von Umleitungen betroffen sind. Inklusive dieser beiden Strecken kommt die Bahn auf eine durchschnittliche Preiserhöhung im Fernverkehr von 1,3 Prozent.

Auch Wochen-, Monats- und Jahrestickets im Nahverkehr werden teurer. Das Schönes-Wochenende-Ticket soll künftig zwei Euro mehr kosten. Beim Quer-durchs-Land-Ticket bleibt zwar der Grundpreis gleich, für jeden zusätzlichen Mitfahrer sind aber jeweils zwei Euro mehr als bislang fällig. Auch einige Ländertickets kosten ab Dezember einen Euro mehr.

Die Bahncard 25 wird um 1,6 Prozent teurer, bei der BahnCard 50 liegt der Aufschlag bei 2,5 Prozent. Die Preise von ermäßigten Bahncards für Jugendliche, Studenten und Senioren sowie die Bahncard 100 bleiben dagegen gleich.

Außerdem hebt die Deutsche Bahn die Preise für Sitzplatzreservierungen an – von bisher 4 Euro auf künftig 4,50 Euro. Und: Wer sein Ticket erst im Fernzug kauft, zahlt künftig einen generellen Aufschlag von 7,50 Euro. Bisher lag die Preisspanne – abhängig vom Ticketpreis – zwischen 5 und 10 Euro.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (v.r.), HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer präsentieren auf dem UITP-Kongress 2025 die Bushaltestelle der Zukunft im HVV.

Und plötzlich spricht die Bushaltestelle mit dir

Der HVV hat auf dem UITP-Mobilitätskongress einen Prototyp für eine Bushaltestelle der Zukunft präsentiert, die mit den Fahrgästen sprechen und Auskünfte erteilen kann. Man braucht dafür allerdings ein bisschen Überwindung.

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Eine Antwort auf „Deutsche Bahn erhöht Nahverkehrs-Fahrpreise um 2,9 Prozent“

Wie will die Bahn so konkurrenzfähig bleiben? Das kann doch nicht sein, dass ich nichteinmal mehr nachrechnen muss, ob ich mit Auto günstiger wegkomme (inklusive Steuern und Versicherung!).
Wenn ich zB. an die Marschbahn denke, ist der Mehrpreis für die Fernbahn ein Witz. Man ist weder schneller am Ziel noch hat man mehr Komfort als in der NOB. Eher weniger. Und über den Preis von Niebüll nach Westerland mit dem Autozug möchte ich gar nicht nachdenken. Da kann ich bald lieber mit dem Flugzeug fliegen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert