Deutsche Bahn investiert dieses Jahr 1,2 Milliarden Euro im Norden

Die Deutsche Bahn will dieses Jahr 1,2 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur im Norden investieren. Diese Projekte sollen damit realisiert werden.
Christian Hinkelmann
Der direkt neben dem neuen U-Bahnhof im Bau befindliche S-Bahnhof Elbbrücken soll erst Ende 2019 fertig werden. Bislang sind nur Teile des künftigen Bahnsteigs erkennbar
Der direkt neben dem neuen U-Bahnhof im Bau befindliche S-Bahnhof Elbbrücken soll erst Ende 2019 fertig werden. Bislang sind nur Teile des künftigen Bahnsteigs erkennbar

Die Deutsche Bahn plant in diesem Jahr ein 1,2 Milliarden schweres Investitionsprogramm im Norden.

In Hamburg sollen mehrere Millionen in den weiteren Bau des S-Bahnhofs-Elbbrücken sowie den Neubau der S-Bahn-Station Ottensen und die weitere Sanierung der S-Bahn-Brücken am Lessingtunnel in Altona fließen.

In Schleswig-Holstein soll unter anderem die Marschbahn zwischen Sylt und Bredstedt erneuert werden.

In Niedersachsen ist beispielsweise die Erneuerung der Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Göttingen geplant. Dafür wird die Strecke vom 11. Juni bis zum 14. Dezember für ein halbes Jahr voll gesperrt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Glastüren an der Bahnsteigkante und fahrerlose Züge: So soll die U5-Haltestelle in Bramfeld aussehen.

Trotz Corona und Ukraine: Hamburg will U5 weiterhin bauen

Senat hält am geplanten Bau von zusätzlichen U- und S-Bahn-Strecken fest und will trotz Corona-Krise und düsteren Wirtschaftsprognosen Milliarden dafür in die Hand nehmen. Diese Investitionen sind in den kommenden Jahren bei HVV und Radverkehr geplant.

Holper-Piste: Ein Radweg im Bezirk Wandsbek (Symbolbild)

Radverkehrsbündnis: Bezirke halten sich nicht an Selbstverpflichtung

Bis Ende 2022 sollten alle Hamburger Bezirke Radweg-Routenkonzepte vorlegen. Dazu hatten sie sich im Bündnis für den Fuß- und Radverkehr verpflichtet. Doch kein einziger Bezirk hat das verbindliche Ziel eingehalten. Diese Bezirke hängen besonders weit hinterher, das sind die Begründungen und das sagt die Verkehrsbehörde, bei der die Projektsteuerung liegt.

3 Antworten auf „Deutsche Bahn investiert dieses Jahr 1,2 Milliarden Euro im Norden“

Die Bahnstrecke Kiel Lübeck soll September bis Dezember 2019 zwischen Plön und Kiel auch noch verstärkt ausgebaut werden, sodass die Fahrzeit HL Kiel unter eine Stunde fällt.
Nur als Randinfo zu der Liste oben 😉

Die DB “plant” ein Investitionsprogramm, und es “sollen” S Elbbrücken und S Ottensen gebaut werden.

Da lache ich jetzt mal einfach. Die Hochbahn baute U Elbbrücken, die DB hat verbrät viel Geld und wann S Elbbrücken fertig wird ist total unklar. Die Hochbahn baut U Oldenfelde, die DB quatscht über Ottensen. Dann sind da noch S4, Diebsteich, usw, usw.

Wie wäre es mal die DB zu fragen ob es irgendwelche Gründe gibt deren Statements für glaubhafter zu halten als z.B. Trumps?

“In Hamburg sollen mehrere Millionen in den weiteren Bau des S-Bahnhofs-Elbbrücken sowie den Neubau der S-Bahn-Station Ottensen und die weitere Sanierung der S-Bahn-Brücken am Lessingtunnel in Altona fließen.”
Zwei bereits begonnene Maßnahmen und eine neue Sanierungsmaßnahme.
Das soll doch hoffentlich nicht alles gewesen sein!?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert