Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Deutsche Bahn übernimmt Strecken in Mittelholstein

Die Bahn-Tochter „Regionalbahn Schleswig-Holstein“ betreibt auch nach 2014 den Regionalexpress-Verkehr auf den Strecken Hamburg-Kiel und Hamburg-Flensburg.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Bahnhof Horst in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Bahnhof Horst in Schleswig-Holstein

Das haben der Finanz- und der Wirtschaftsausschuss des Kieler Landtags gestern entschieden, berichten mehrere Medien.

Das angenommene Angebot der RB SH ist deutlich günstiger als der bisherige Verkehr auf den beiden Strecken. Pro Jahr spart das Land 20 Millionen Euro. Gleichzeitig verdoppelt sich die Zahl der Züge.

Die CDU-Landtagsfraktion begrüßte die „Medienberichte über die Vergabe des Bahnnetzes Mitte“. Mit über 4,6 Millionen Zugkilometern sowie zusätzlichen Bahnhaltepunkten und neuen barrierefreien Zügen seien auf den schleswig-holsteinischen Kernstrecken durch das Ausschreibungsverfahren offenkundig deutliche Verbesserungen erzielt worden, teilte CDU-Verkehrsexperte Hans-Jörn Arp in einer Presseerklärung mit.

Allerdings gibt es an der Vergabe auch Kritik: In Parlamentskreisen wurde die Sorge geäußert, dass sich die Deutsche Bahn die angebotenen Kampfpreise über Umwege zurückholt, indem sie über Ihre Tochtergesellschaft DB Netz die Preise für die Benutzung von Gleisen und Bahnhöfen anhebt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Busse am weihnachtlichen Hamburger Rathausmarkt

Das war Ihr Mobilitätsjahr 2024

Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.

Baustelle der neuen S-Bahnlinie S4 in Hamburg: Es geht sichtbar nur langsam voran.

S4: Wann kommen die fehlenden Baugenehmigungen?

Seit vier Jahren wird in Hamburg an der neuen S-Bahnlinie S4 gebaut. 2027 sollen die ersten Züge fahren. Doch wer einen Blick auf die Baustelle wirft, bekommt Zweifel. So sieht es dort aktuell aus, das sind die Pläne für das kommende Jahr und dann werden die nächsten Baugenehmigungen erwartet.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert