Doch kein Hadag-Linienverkehr nach Blankenese

Die vor Jahren eingestellte regelmäßige Fährverbindung zwischen der Innenstadt und Blankenese wird nicht wieder aufleben. Nach einem einstimmigen Beschluss der Bezirksversammlung für so eine Verbindung hat die Wirtschaftsbehörde nun abgewunken: Zu wenig Fahrgäste für ein ganzjähriges Linienangebot.
Christian Hinkelmann
Ist Geschichte: Die Hadag-Fähre "Jan Molsen" am Anleger Schulau in Wedel
Ist Geschichte: Die Hadag-Fähre "Jan Molsen" am Anleger Schulau in Wedel
Foto: Michael Schleef

Trotz einstimmigen Beschlusses der Bezirksversammlung Altona wird es keinen Linienverkehr mit Schiffen zwischen den Landungsbrücken und Blankenese geben. Die Hamburger Wirtschaftsbehörde hat den Wunsch des Lokalparlaments abgelehnt.

“Eine Fährverbindung von den Landungsbrücken nach Blankenese hat insbesondere westlich von Finkenwerder und Teufelsbrück vorwiegend touristischen Charakter”, heißt es in einer Mitteilung an die Bezirksversammlung (Drucksache XIX-3952).

“Aufgrund der erheblich längeren Fahrzeiten ist diese Verbindung für den ganz überwiegenden Teil der Fahrgäste keine attraktive Ergänzung oder Alternative zum bestehenden Angebot der S-Bahn und des Busverkehrs. Dies hat auch der bis zum Jahr 2005 auf dieser Relation bestehende Linienverkehr gezeigt, wo 70% der Fahrgäste das Angebot nur an den Wochenenden der Sommermonate genutzt haben”, so die Wirtschaftsbehörde weiter. Wegen dieser sehr unterschiedlichen Auslastung mit sehr geringer Nutzung in den übrigen Zeiten sei ein ganzjähriger Linienbetrieb innerhalb des HVV-Tarifs wirtschaftlich nicht möglich.

Als Alternative verweist die Wirtschaftsbehörde auf das neue Touristik-Angebot der Hadag, den so genannten Elb-Hüpfer. Dabei handelt es sich um eine große Hafenrundfahrt, die in den Sommermonaten samstags und sonntags jeweils zweimal von den Landungsbrücken über Neumühlen, Teufelsbrück und Blankenese bis nach Wedel und zurück verkehrt, wob…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

4 Antworten auf „Doch kein Hadag-Linienverkehr nach Blankenese“

Schade, dass die Planung der Fähre so schnell vom Tisch war. Viele Pendler aus dem Alten Land und Umgebung wären dankbar, wenn sie eine Ausweichmöglichkeit hätten, das Verkehrschaos am Elbtunnel oder an der Köhlbrandbrücke zu umgehen. Eine Kombination aus Cranzer Fähre und Linienfährverkehr Blankenese-Landungsbrücken abgestimmt auf den Bedarf der Berufspendler wäre zu mindestens eine Alternative, oder eine Fährverbindung vom Lüheanleger zu den Landungsbrücken an den Werktagen. Zur Zeit fahren wir aus dem Alten Land mit dem Auto gerne mal hin und zurück 4 Stunden nach Hamburg Innenstadt, weil nichts mehr geht. Selbst die Parkplätze der S3 im Buxtehuder Raum und Horneburg sind schon vor 8 Uhr belegt.
Schöne Aussichten für die nächsten Jahre …:-(
Jorker Deern

Hamburg ist eine geteilte Stadt. Die Elbe ist leider 3km breit. Blankeneser müssen aber weder die Elbe queren, noch mit dem Bus fahren, um in die Innenstadt oder zu den Landungsbrücken zu kommen. Eine Fähre ist deshlab Unsinn. Die mangelnde Auslastung ist für jeden offensichtlich. Da Harburg, Neuwiedenthal und Neugraben ebenfalls eine S-Bahn haben und die Elbquerung bei den Menschenmassen mit einer Fähre vorsintflutartig wäre, ist das Thema ÖPNV-Fähre in HH nicht wirklich groß:-)
@Hamburgerjung..wieso ist HH provinziell? Weil man nicht das Geld in die Elbe wirft und einen solchen Unsinn eine Absage erteilt? Oder sind Sie aus Harburg und würden gerne mit der Fähre nach Norden übersetzten? Das wäre dann gemäß Ihrer Ansicht wohl modern und urban, oder ? 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert