Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Ehemaliger DB-Manager wird neuer Nordbahn-Co-Chef

Die Nordbahn bekommt an der Spitze Verstärkung von der Deutschen Bahn. Der ehemalige DB-Manager Eduard Bock wird ab dem 1. August neuer Co-Geschäftsführer.
Christian Hinkelmann
Elektrotriebwagen vom Typ FLIRT der Nordbahn in Hamburg-Wilhelmsburg
Elektrotriebwagen vom Typ FLIRT der Nordbahn in Hamburg

Die Nordbahn, die mit ihren grün-grauen Zügen zwischen Hamburg, Itzehoe und Wrist verkehrt, bekommt an der Führungsspitze Verstärkung von der Deutschen Bahn.

Der ehemalige DB-Manager Dr. Eduard Bock wird zum 1. August neuer Co-Geschäftsführer von Dipl.-Kfm. Nis Nissen.

Er löst damit Andreas Ortz ab, der als Geschäftsführer zum Stadtverkehr Lübeck wechselt.

Bock war 12 Jahre für die DB Fernverkehr tätig – zuletzt als Leiter Prozess und Technologie Management für die Instandhaltung und Fahrzeug-Bereitstellung.

Die Nordbahn ist ein Tochterunternehmen der AKN und der Benex-Gruppe, hinter der wiederum die Hamburger Hochbahn steckt.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Die Elbbrücken werden wohl weiterhin die einzige Bahn-Elbquerung in Hamburg bleiben.

Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg

Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert