Ein Hamburger Nahverkehrs-Oldie feiert Geburtstag

Jahrzehntelang hatten die so genannten Typschiffe den Nahverkehr im Hamburger Hafen geprägt – heute feierte die MS Kirchdorf, der letzte noch aktive Vertreter in der Hadag-Flotte, den 50. Geburtstag. Am Wochenende soll die Hafenfähre auf Jubiläumstour gehen - ins Alte Land.
Christian Hinkelmann
Die beiden historischen Hafenfähren Kirchdorf und Bergedorf in Hamburg
Die beiden historischen Hafenfähren Kirchdorf und Bergedorf in Hamburg

Ein Hamburger Nahverkehrs-Oldie feiert Jubiläum. Seit 50 Jahren dreht die MS Kirchdorf ihre Runden durch den Hafen und hat seitdem mehr als 1,5 Millionen Seemeilen zurückgelegt, was rund 50 Weltumrundungen entspricht.

Zur feierlichen Jubiläumsrundfahrt gratulierten heute Schiffspatinnen, Wegbegleiter und der Sänger Rolf Zuckowski, der der Hafenfähre sogar ein Lied widmete.

„Wir sind stolz auf unser Traditionsschiff. Die MS Kirchdorf ist mit Sicherheit ein Highlight in unserer Flotte. Die HADAG wird auch in Zukunft viel daran setzen, das Schiff sorgsam instandzuhalten, damit die MS Kirchdorf noch sehr, sehr lange mit ihren 11 Knoten auf der Elbe fährt“, sagt HADAG-Vorstand Gabriele Müller-Remer.

Als kleine Geburtstagsüberraschung für die Hadag-Fahrgäste soll die Kirchdorf am kommenden Wochenende nicht wie üblich in der Hafenrundfahrt eingesetzt werden, sondern den planmäßigen Ausflugsverkehr über die Niederelbe bis Stadersand übernehmen (Abfahrt Landungsbrücken: 11.20 Uhr).

Die 1962 auf der Sitas-Werft gebaute Kirchdorf war das letztgebaute Schiff einer großen Serie, die aus insgesamt 28 Typschiffen bestand und jahrzehntelang den Fährverkehr im Hamburger Hafen prägte. Zur Stammroute der Kirchdorf gehörte die heutige Linie 62 zwischen den Landungsbrücken und Finkenwerder.

Aufgrund sinkender Fahrgastzahlen und hohen Personalkosten wurden die Typschiffe seit den …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Am Seine-Ufer auf der Straße Quai Saint-Michel mit Blick auf die 2019 durch ein Feuer zerstörte Kirche Notre-Dame. Auf dem abgetrennten Radweg der Einbahnstraße können Radfahrende in beide Richtungen fahren. Die grünen Kisten sind fest installierte Verkaufsbuden für den Bücherflohmarkt.

Selbst ausprobiert: mit dem Fahrrad durch Paris

Wo Hamburg in puncto Radfahren hinkommen möchte, ist Paris offenbar schon angekommen: Auf manchen Straßen herrschen geradezu paradiesische Zustände für Radfahrende, findet NAHVERKEHR HAMBURG- Redaktionsmitglied Matthias Schinck, der sich mit dem Velo in das Großstadtgetümmel der Seine-Metropole gestürzt hat. Lesen Sie hier seinen Praxisbericht.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall

Kaum Verbesserungen zum Fahrplanwechsel im HVV

Der anstehende Fahrplanwechsel im Dezember bringt im HVV so wenig Verbesserungen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Längst angekündigte Angebotserweiterungen bei U- und S-Bahn sind wieder nicht dabei. Ein Überblick.

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert