Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Ein Hamburger Nahverkehrs-Oldie feiert Geburtstag

Jahrzehntelang hatten die so genannten Typschiffe den Nahverkehr im Hamburger Hafen geprägt – heute feierte die MS Kirchdorf, der letzte noch aktive Vertreter in der Hadag-Flotte, den 50. Geburtstag. Am Wochenende soll die Hafenfähre auf Jubiläumstour gehen - ins Alte Land.
Christian Hinkelmann
Die beiden historischen Hafenfähren Kirchdorf und Bergedorf in Hamburg
Die beiden historischen Hafenfähren Kirchdorf und Bergedorf in Hamburg

Ein Hamburger Nahverkehrs-Oldie feiert Jubiläum. Seit 50 Jahren dreht die MS Kirchdorf ihre Runden durch den Hafen und hat seitdem mehr als 1,5 Millionen Seemeilen zurückgelegt, was rund 50 Weltumrundungen entspricht.

Zur feierlichen Jubiläumsrundfahrt gratulierten heute Schiffspatinnen, Wegbegleiter und der Sänger Rolf Zuckowski, der der Hafenfähre sogar ein Lied widmete.

„Wir sind stolz auf unser Traditionsschiff. Die MS Kirchdorf ist mit Sicherheit ein Highlight in unserer Flotte. Die HADAG wird auch in Zukunft viel daran setzen, das Schiff sorgsam instandzuhalten, damit die MS Kirchdorf noch sehr, sehr lange mit ihren 11 Knoten auf der Elbe fährt“, sagt HADAG-Vorstand Gabriele Müller-Remer.

Als kleine Geburtstagsüberraschung für die Hadag-Fahrgäste soll die Kirchdorf am kommenden Wochenende nicht wie üblich in der Hafenrundfahrt eingesetzt werden, sondern den planmäßigen Ausflugsverkehr über die Niederelbe bis Stadersand übernehmen (Abfahrt Landungsbrücken: 11.20 Uhr).

Die 1962 auf der Sitas-Werft gebaute Kirchdorf war das letztgebaute Schiff einer großen Serie, die aus insgesamt 28 Typschiffen bestand und jahrzehntelang den Fährverkehr im Hamburger Hafen prägte. Zur Stammroute der Kirchdorf gehörte die heutige Linie 62 zwischen den Landungsbrücken und Finkenwerder.

Aufgrund sinkender Fahrgastzahlen und hohen Personalkosten wurden die Typschiffe seit den …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert