Einstieg vorn bald bei allen Bussen?

Das in Bergedorf und Harburg bereits praktizierte Konzept "Einstieg vorn" lässt sich offenbar nicht auf alle Hamburger Buslinien ausweiten.
Christian Hinkelmann
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen an der vorderen Tür beim Busfahrer ein
Einstieg vorn: Zwei Frauen steigen in der Mönckebergstraße in Hamburg an der vorderen Tür in einen Bus ein. Der Einstieg vorn ist beim HVV seit einigen Jahren auf den meisten Linien ganztags Pflicht.

“Wir denken zurzeit über verschiedene mögliche Ausnahmeregelungen auf hochbelasteten Linien nach”, erklärte HVV-Sprecherin Giesela Becker auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

Hintergrund sind erste Beobachtungen des HVV in den Pilotregionen Bergedorf und Harburg, in denen die “Einstieg vorn”-Regelung seit März gilt, sowie Erfahrungswerte aus anderen Städten. Demnach führt das neue Einsteigekonzept zu Verspätungen, wenn an einer Haltestelle mehr als zwölf Personen in einen Bus einsteigen.

Dies könnte vor allem auf der viel genutzten Metrobuslinie 5 zum Problem werden. Nach HVV-Informationen liegt die Zahl der “Einsteiger” zum Beispiel an der M5-Haltestelle “Hoheluftbrücke” bei durchschnittlich 23 Personen pro Bus. Am “Grindelhof” sind es sogar mehr als 24. Bei den meisten Bushaltestellen im HVV-Gebiet liegt die durchschnittliche Zahl allerdings bei unter zehn Personen.

“Möglicherweise müssen wir bestimmte Buslinien, wie die M5, von der angedachten neuen Einsteigeregelung ausklammern. Vorstellbar wäre aber auch eine Ausnahmeregelung, die nur für besonders stark frequentierte Haltestellen gilt”, so die HVV-Sprecherin.

Eine Entscheidung dazu wird frühestens im September fallen. Dann sollen erste belastbare Zahlen aus den beiden “Einstieg vorn”-Pilotregionen vorliegen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Einsame eingleisige U-Bahnstrecke mitten im Wald zwischen Wulfsdorf und Ahrensburg West.

U-Bahn durchs Nirgendwo – deswegen wurde sie gebaut

Sie hat nur wenige Fahrgäste, fährt in Holstein durch Wald und Wiesen und um die einzige größere Stadt macht sie einen großen Bogen: Die U-Bahnlinie U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf ist ein kurioses Unikat im HVV. Deswegen wurde sie vor 111 Jahren absichtlich um Ahrensburg herum gebaut und darum gab es Überlegungen, dort Lastwagen auf Schienen fahren zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert