Nach den äußerst schlechten Erfahrungen mit zwei Elektrogelenkbussen des belgischen Herstellers Van Hool (siehe hier) setzen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) jetzt auf serienreife Fahrzeuge aus Deutschland.
Gestern hat das Unternehmen den Kaufvertrag für 16 Batteriebusse vom Typ eCitaro von Mercedes-Benz unterschrieben.
Die neuen Fahrzeuge sollen voraussichtlich zum Jahresende ausgeliefert werden und haben laut VHH eine Akku-Reichweite von bis zu 280 Kilometern – allerdings nur bei Idealbedingungen. Im durchschnittlichen Normalbetrieb – also inklusive kalter Winter- und heißer Sommertage – soll die Reichweite bei 170 Kilometern pro Batterieladung liegen.
Neue Elektrobusse werden in Bergedorf stationiert
Die neuen zwölf Meter langen Solobusse sollen im VHH-Betriebshof in Bergedorf stationiert und von dort aus eingesetzt werden. Dort findet nachts auch die Aufladung der Akkus statt. Dabei wird der Innenraum thermisch vorkonditioniert, um den Energieverbrauch für die Klimatisierung zu minimieren und gleichzeitig die Reichweite zu steigern.
Neue Strom-Tankstellen in Tiefstack und Bahrenfeld werden nicht genutzt
Die vor zwei Jahren neu gebauten Strom-Tankstellen an der Metrobuslinie 3 in Tiefstack und Bahrenfeld werden offenbar nicht genutzt. Die VHH hatte sie damals extra für den bislang gescheiterten Einsatz der beiden futuristischen Van Hool-Testfahrzeuge bauen lassen (siehe hier).
„Wir sind bestens vorbereitet. Auf unserem Bergedorfer Betriebshof hat die erste E-Bus-Werkstatt Norddeutschlands bereits ihren Betrieb aufgenommen“, so VHH-Geschäftsführer Toralf Müller. „Aktuell erfolgt die Ausstattung des Busdepots mit einer modernen Ladeinfrastruktur. Durch ihre große Reichweite werden die neuen Elektrobusse sofort auf fast allen Linien der VHH einsetzbar sein.“
Hamburg will ab 2020 nur noch lokal emissionsfreie Busse anschaffen
Für die Verkehrsbetriebe in Hamburg drängt die Zeit, denn der Hamburger Senat hat sowohl die VHH als auch die Hochbahn verpflichtet, ab Anfang Januar 2020 nur noch lokal emissionsfreie Linienbusse anzuschaffen.
Die Hochbahn hatte ihren ersten eCitaro-Bus im vergangenen November in Empfang genommen (siehe hier). Bis Ende dieses Jahres will die Hochbahn 30 rein batteriebetriebene Busse einsetzen.
Die Idee: Wir bieten Ihnen einen echten Service, indem Sie hier – geballt an einem Ort – unabhängige Informationen zum Thema Mobilität im Großraum Hamburg finden. So etwas gibt es nirgendwo anders im Netz. Dafür können Sie uns mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Abonnement unterstützen. Klicken Sie hier.
Als Abonnent bekommen Sie Zugang zu unserem kostenpflichtigen Archiv mit rund 2.000 gut recherchierten Artikeln bis zurück ins Jahr 2010. Sind Sie ein Unternehmen? Dann bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Firmenabo mit bis zu 20 Zugängen für Sie und Ihre KollegInnen an - gern auch mit Bezahlung auf Rechnung. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Email!
Firmen, die uns bereits abonniert haben:
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden oder Kollegen:
Ok, mit System:
1)
“Kaufvertrag für 16 Batteriebusse vom Typ eCitaro von Mercedes-Benz”
Delta Kaufpreis ggü einem Dieselbus von MB mit gleicher Beförderungskapazität?
Delta Betriebs-/Lebenzykluskosten ggü einem Dieselbus von MB mit gleicher Beförderungskapazität?
2)
“Innenraum thermisch vorkonditioniert”
Heißt…?
Im Sommer in einen Kühlschrank, im Winter in einen Backofen steigen, sofern man das Pech hat in der ersten Fuhre dabei zu sein? Wie lange hält das vor? Gibt es dann nur noch eine oder max. zwei Türen, aufgrund des unvermeintlichen Luftaustauschs? Die Dämmung mit zu kutschieren kostet auch Energie…
3)
“zwei Jahren neu gebauten Strom-Tankstellen…werden offenbar nicht genutzt”
Ein funktionales Provisorium konnte es einfach nicht tun, oder?!
Oder war die Firma des Vetters zufällig der Ausführende?
4)
“verpflichtet, ab Anfang Januar 2020 nur noch lokal emissionsfreie Linienbusse…”
Ohne Pflicht keine Kür.
In Hamburg gibt es aber ÖPNV-mäßig nirgends eine Kür.
Elektrisch betriebene, urbane Bahnen sollen angeblich helfen – schon seit einem Jahrhundert anderenorts oder auch mal hier.
Ich war letztens in Prag – ein Traum.
Fazit:
E-Bus. Schön für sich genommen, das war es dann aber auch schon.
Hamburg braucht wenigstens 100 km Straßenbahn oder U-Bahn. ASAP.
Ist mir völlig egal welches System.
Und nicht irgenwelche neuen Metrobusliniennummern oder Überliegerplätze oder Ausleihbücher im Bus oder Vorrangampelschaltungen, die irgendwelche Leute aus Lokstedt oder andere Ignoranten zum Orgasmus bringen.