Erste Hochleistungs-Ladestation für E-Busse in Braunschweig

Bombardier Transportation hat heute in Braunschweig bei einer Weltpremiere gemeinsam mit dem örtlichen Verkehrsbetreiber Braunschweiger Verkehrs-AG die erste induktive Hochleistungs-Ladestation für PRIMOVE Elektrobusse in Betrieb genommen.
Christian Hinkelmann
Elektrobus der BVG an einer Ladestation
Elektrobus der BVG an einer Ladestation

Im Beisein von Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsminsterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann wurde der PRIMOVE-Elektrobus über die weltweit erste induktive Hochleistungs-Ladeplatte am Braunschweiger Hauptbahnhof in einer Echtzeitdemonstration geladen.

Ab Dezember dieses Jahres wird die Braunschweiger Verkehrs-AG zusammen mit Bombardier die zentrale Bus-Ringlinie M19 auf umweltfreundlichen Elektrobetrieb umstellen. Der Fahrgastbetrieb wird zunächst mit einem 12 Meter langen E-Solobus beginnen. Diesem werden kurz darauf 18 Meter lange E-Gelenkbusse des Herstellers Solaris folgen. Erstmals werden damit 18 Meter Elektrobusse konventionelle Busse ersetzen.

Die elektrischen Busse werden jeweils mit dem kabellosen PRIMOVE Schnellladesystem sowie den neuen PRIMOVE Hochleistungsbatterien ausgerüstet. In Braunschweig kommt damit das weltweit erste induktive Ladesystem zum Einsatz, das mit einer Leistung von 200 kW Elektrobusse lädt.

Die Elektrobusse des Herstellers Solaris werden über Nacht im Busdepot voll aufgeladen. Für den reibungslosen Linienverkehr auf der 12 km Strecke reicht dem 12 Meter Solobus das Nachladen der Batterien während des regulären 10-minütigen Stopps an der Endhaltestelle. Die 18 Meter Gelenkbusse benötigen mehr Energie und werden deshalb zusÃ…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert