Fährlinie nach Wilhelmsburg kommt – aber nur testweise

Ab Dezember kommenden Jahres fahren die HADAG-Fähren bis nach Wilhelmsburg. Die Linie 73 wird über die Argentinienbrücke hinaus bis in den Klütjenfelder Hafen verlängert werden – allerdings nur testweise für zwei Jahre.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Die für Dezember 2012 geplante Verlängerung der HADAG-Fährlinie 73 bis nach Wilhelmsburg ist nicht dauerhaft gesichert.

Das geht aus der Antwort des Hamburger Senats auf eine entsprechende Anfrage des GAL-Politikers Till Steffen hervor (Drucksache 20/1456).

Demnach soll die verlängerte Linie erst einmal nur für zwei Jahre getestet werden. Je nach Fahrgastzahl will der Senat dann über einen Fortbestand entscheiden.

Zustimmung kommt von HADAG-Chefin Gabriele Müller-Remer. Sie sagte auf Anfrage: “Eine Überprüfung der Linienverlängerung ist unserer Einsicht nach sinnvoll, damit dann über die weitere Bedienung auf der Basis von Fakten entschieden werden kann”.

Die HADAG-Schiffe sollen künftig montags bis freitags im 40-Minuten-Takt über die Argentinienbrücke hinaus bis in den Klütjenfelder Hafen (Ernst-August-Schleuse) fahren. Erste Prognosen gehen auf dem neuen Abschnitt von 70 bis 270 Fahrgästen pro Tag aus. Die zusätzlichen Betriebskosten liegen pro Jahr bei rund 10.000 Euro.

Der Verlängerung der Linie 73 ist Teil einer kompletten Umgestaltung des HADAG-Liniennetzes im östlichen Hafen.
So soll die Fährlinie 62 …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine S-Bahn am Hamburger Bahnhof Elbbrücken.

Reparaturarbeiten am S-Bahnhof Elbbrücken ziehen sich in die Länge

Nach dem verheerenden Brand im August fährt die Hälfte aller S-Bahnen ohne Halt durch die Station durch, weil ein Bahnsteig unbenutzbar ist. Das wird laut Bahn auch noch länger so bleiben. Scharfe Kritik kommt von Verkehrsverbänden. So sieht der Zeitplan für die Reparatur aus.

Tarifgdschungel adé: HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt will nach Einführung des 49-Euro-Tickets Zonen und Ringe möglichst abschaffen. Das soll in mehreren Stufen passieren.

„Ich will im HVV keine Tarifzonen und Ringe mehr haben“

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.

Am vergangenen Samstag wurden am S-Bahnhof Hasselbrook zwei neue Brücken installiert – sie sind aber nur indirekt für die S4.

Neue S-Bahnlinie S4: Zwei neue Brücken und das Risiko der Inflation

Nachdem der Bau der S4 in den vergangenen Monaten kaum sichtbar vorankam, wurden vorgestern zwei neue Brücken eingehoben. Wofür sie gebraucht werden, wann die Baugenehmigungen für die weiteren Streckenabschnitte kommen sollen, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was die Inflation für die Kostenkalkulation bedeutet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert