Fahrgastverband lehnt geplanten Verkauf der AKN ab

Der Fahrgastverband Pro Bahn lehnt einen möglichen Verkauf der AKN ab. Hintergrund sind Medienberichte, nach denen Schleswig-Holstein offenbar den Verkauf seines 50-Prozent-Anteils prüft.
Christian Hinkelmann
AKN-Triebwagen kurz vor dem Bahnhof Eidelstedt
Ein AKN-Dieselzug rollt in den eingleisigen Bereich kurz vor dem Endbahnhof Eidelstedt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Der Verband warnt, dass bei einem Verkauf sämtliche politische Gestaltungsmöglichkeiten aufgegeben würden und verweist auf entsprechende Negativbeispiele in Niedersachsen und Bayern.

Stefan Barkleit und Birger Wolter vom PRO BAHN-Landesvorstand: “Statt eines Verkaufs brauchen wir eine intensive Diskussion über die Zukunft der AKN und wie diese aussehen könnte.”

Nach einem Zeitungsbericht plant die Hamburger Hochbahn den Kauf der AKN. Demnach prüft das schleswig-holsteinische Wirtschaftsministerium bereits ein entsprechendes Konzeptpapier.

Hochbahnchef Günter Elste erklärte vor wenigen Wochen gegenüber NahverkehrHAMBURG, dass sich sein Unternehmen eine Übernahme zutraue. Allerdings liege die Entscheidung über einen Kauf allein bei der Politik.

Die AKN gehört jeweils zur Hälfte den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein, wobei die Kieler Landesregierung seit Jahren über einen Verkauf diskutiert.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch halten an der Von-Sauer-Str. in Bahrenfeld Metro- und Xpressbusse im dichten Takt. Künftig soll hier unter der Erde eine S-Bahn von und nach Osdorf fahren.

S-Bahn nach Osdorf ist nicht wirtschaftlich

Die geplante S-Bahn-Strecke im Hamburger Nordwesten liegt nach ersten Berechnungen deutlich unter der Wirtschaftlichkeitsgrenze und würde derzeit auch kein Fördergeld des Bundes bekommen. So reagieren der Hamburger Senat und die Verkehrsbehörde darauf und so geht es jetzt mit der Planung weiter.

Ein Lint-Triebwagen fährt auf der Bäderbahn (Vogelfluglinie) in Schleswig-Holstein durch die Natur von Scharbeutz.

Bäderbahn-Stilllegung: „Das Land ist vor der DB eingeknickt“

Lübecks Verkehrswende-Beauftragter Michael Stödter kritisiert die geplante Stilllegung der Bäderbahn scharf. Die überraschende Zustimmung der Landesregierung zum Aus bezeichnet er im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview als „irritierend“. Die Strecke werde für ein anderes Ziel geopfert – zum Schaden der Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert