Fahrgastverband startet Petition für mehr Geld für Bahnverkehr

Der Fahrgastverband Pro Bahn hat den Bundestag aufgefordert, mehr Geld für den regionalen Bahnverkehr zu zahlen. Der Bund soll die so genannten Regionalisierungsmittel, mit denen die Länder den laufenden Nahverkehrsbetrieb finanzieren, erhöhen - von derzeit 7,3 auf 8,5 Milliarden Euro.
Christian Hinkelmann
Ein Regionalexpress der Deutschen Bahn in Hamburg.
Ein Regionalexpress der Deutschen Bahn in Hamburg.
Foto: Christian Hinkelmann

Pro Bahn schließt sich damit einer Forderung der Bundesländer an und will jetzt per Online-Petition Unterschriften sammeln (Hier mehr lesen).

“Wir brauchen zügig eine neue Regelung des Regionalisierungsmittelgesetzes. Einerseits, um

das bisherige Verkehrsangebot im Nahverkehr auf der Schiene dauerhaft zu sichern, andererseits um das Verkehrsangebot auf der Marschbahn Westerland – Hamburg sowie den Bahnstrecken Lübeck – Hamburg und Büchen – Hamburg weiter ausbauen zu können”, so der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende von Pro Bahn, Stefan Barkleit.

Außerdem hängen die geplanten Streckenreaktivierungen zwischen Wrist und Kellinghusen, sowie zwischen Kiel und Schönberger Strand und in Rendsburg an zusätzlichen Regionalisierungsmitteln.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Neue Mobilitäts-Ideen für Hamburg

Vier Tage lang hat die internationale ÖPNV-Branche beim UITP-Kongress in Barcelona gezeigt, was sie kann und welche neuartigen Mobilitätslösungen es weltweit gibt. Auch aus Hamburg waren viele Entscheiderinnen und Entscheider dort. Das hat sie am meisten beeindruckt und diese Inspirationen haben sie mit nach Hause genommen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Gerichtsurteil: Bahnprojekte in Hamburg in Gefahr?

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts könnte auch Bahnprojekte in Hamburg betreffen. Noch herrscht wenig Klarheit, doch es gibt Befürchtungen, die Auswirkungen auf Projekte wie die U5, den Verbindungsbahnentlastungstunnel und die zusätzliche S-Bahnlinie S6 haben könnten.

4 Antworten auf „Fahrgastverband startet Petition für mehr Geld für Bahnverkehr“

@ Ralf Berger

Deutschland hat bisher! noch nichts gezahlt, nimmt aber Geld durch Zinsen ein. Von 2010 bis 2014 waren es etwa 360 Mio. Euro. Solche Kommentare gehören an den Stammtisch.

Öhm, Deutschland hat bisher keinen Cent gezahlt. Nebenbei nehmen Bund, Länder und Kommunen über 700 Milliarden im Jahr ein. Derzeit trotz “schwarzer Null” sogar rund 40 Mrd. mehr als ursprünglich prognostiziert. Wenn man da argumentiert, dass 1 Mrd. für die Förderung des SPNVs nicht zur Verfügung steht, liegt das schlichtweg an den Prioritäten der Politik und nicht an fehlenden Mitteln.

sorry… aber Deutschland muss noch diverse Milliarden an Griechenland überweisen… da bleibt für solche Träumereien wie verbesserten Nahverkehr oder gar für Streckenreaktivierungen in Deutschland leider kein Euro übrig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert