Fahrgastzahl in Hamburger S-Bahnen steigt deutlich

Die Fahrgastzahlen bei der Hamburger S-Bahn sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen: Plus 2,6 Prozent. Bis 2020 will das Unternehmen kräftig investieren: Im Herbst läuft die Modernisierung der Baureihe 474 an – und: Der Bau des ersten Prototyps der neuen S-Bahn-Baureihe 490 läuft.
Christian Hinkelmann
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof

Die Hamburger S-Bahn hat im vergangenen Jahr außergewöhnlich viele neue Fahrgäste hinzugewonnen. Die Zahl stieg um 2,6 Prozent auf 266 Millionen Menschen, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Den größten Zuwachs von 15 Prozent gab es auf der Flughafen-S-Bahn mit inzwischen sechs Millionen Fahrgästen.

Zum Vergleich: Im gesamten HVV stieg die Fahrgastzahl im Schnitt um 1,3 Prozent, bei der Hochbahn waren es 0,6 Prozent.

Unverändert ist die Pünktlichkeit der S-Bahnen geblieben. Im vergangenen Jahr waren 94,7 Prozent aller Züge pünktlich, bzw. bis zu drei Minuten verspätet. Damit erreichte die Bahn punktgenau den geforderten Mindestwert der Stadt Hamburg.

Und auch die Zufriedenheit der Fahrgäste blieb gleich: Sie vergaben in einer repräsentativen Umfrage – wie bereits im Vorjahr – die Schulnote 2,3.

In den kommenden Jahren will die Hamburger S-Bahn GmbH kräftig in ihr System investieren. Es geht um insgesamt 450 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2020 sollen alle Züge der Baureihe 474 umfassend modernisiert werden. Ein erster Prototyp wurde im Januar in Betrieb genommen (siehe hier), noch in diesem Herbst sollen im Bahnwerk Neumünster drei weitere Triebwagen modernisiert werden. Ab dem kommenden Jahr so…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

2 Antworten auf „Fahrgastzahl in Hamburger S-Bahnen steigt deutlich“

Ich fahre ab und zu mal in Hamburg mit der S-Bahn. Da war der erste renovierte Zug der im Januar dieses Jahres in den Verkehr geschickt wurde noch nicht fertig. Die Wahrscheinlichkeit heute den Zug zu erwischen liegt zu 50 50 man muß dann an einer S-Bahn Station warten, wo sich alle Linien treffen. Bald kommen die restlichen Züge die in den neuen ‚Redesign‘ dazu dann muss ich da mal mitfahren um mir selber einen Überblick über den neuen renovierten 474 Zügen anzusehen. Ein Jahr später kommen dann noch die Nagelneuen S-Bahn Baureihen 490 (8 neue Triebwagen) das wird ein Luxus in den Zügen. Ab 2020 soll ja die S21 bis Kaltenkirchen verlängert werden da kommen die neuen 490 hauptsächlich zum Einsatz. Weiß jemand wie der Linienverlauf der neuen Verstärkerlinie S32 aussehen soll? Würde mich mal interessieren. Ich persönlich drücke der S-Bahn Hamburg die Daumen damit es auch so klappt wie sie sich es wünschen.

LG

Die S-Bahn Hamburg wäre der erste Kunde, wo Bombardier alle Züge pünktlich abliefert. Glaubt tatsächlich noch jemand daran, dass Ende 2018 alle 60 ET 490 in Hamburg rollen? Die Züge muss auch noch einzeln auf Testfahrt gehen. Außerdem ersetzen sie ausschließlich die ET 472, die aufgrund des Endes der Betriebserlaubnis ab 1.1.2019 nicht mehr rollen dürfen. Wir können uns schon mal auf Berliner Verhältnisse einstellen 😉

Beispiele? SBB bekommt Züge von Bomardier verspätet, genauso die neuen IC-Wagen der Bahn, die Regionalbahn nach Kiel/Flensburg, Main-Spessart-Express… usw.

Die S-Bahn Hamburg wäre gut beraten, die Betriebserlaubnis für die 472 sofort zu verlängern. Passiert aber bestimmt nicht 😉

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert