Wochenrückblick: HVV jubelt wegen 9-Euro-Ticket und Bürgerschaft streitet über Anwohnerparken

Rekordzahlen bei den Fahrgästen freuen den HVV, Rot-Grün verteidigt Anwohnerparkzonen, und Hamburg bewirbt sich um Weltfahrradkongress Velo-City 2026. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.
Katrin Wienefeld
Menschenmassen warten im Sommer auf S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof
Volle Züge dank 9-Euro-Ticket: Inzwischen sogar mehr Menschen unterwegs als vor der Pandemie.
Foto: Christian Hinkelmann

Jeden Freitag fassen wir Ihnen hier alle wichtigen Mobilitäts-News der Woche für Hamburg zusammen – kurz, knapp und kompetent.

9-Euro-Ticket führt zu Hochstimmung beim HVV

Der HVV kommt aus der Jubellaune angesichts des 9-Euro-Ticket-Erfolgs nicht heraus. Während sich der Verbund vergangene Woche bereits positiv überrascht zeigte (wir berichteten hier), meldete er gestern, dass der Verkauf des 9-Euro-Tickets im HVV alle Erwartungen überträfe. Erste Hochrechnungen zeigten, dass die Fahrgastzahlen im Juni deutlich anstiegen. Seien im April 80 Prozent und Mai 86 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht worden, kletterte der Wert in der vergangenen Woche auf 96 Prozent. Somit führen aktuell wieder annähernd so viele Fahrgäste mit dem ÖPNV wie im Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2019. Die Fahrgäste hingegen dürfen gespannt sein, welche Lehren der HVV aus der starken Nachfrage nach günstigen Tickets ziehen wird.

Streit um B…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Katrin Wienefeld arbeitet als freiberufliche Journalistin in Hamburg. Sie kennt ihre Heimatstadt als Autorin von Stadtführern aus dem Effeff, schreibt außer über Mobilität und Stadtplanung viel für evangelische Medien und würde nur aus einem Grund auf ihr geliebtes Fahrrad als Fortbewegungsmittel verzichten: Wenn es möglich wäre, durch Alster, Elbe und Bille von A nach B zu schwimmen.

Auch interessant

Für den Bau dieser Wagenhalle muss das Gelände neben der U1 an der Feuerberstraße großflächig abgesenkt werden.

Fotoreport: So weit sind die Bauarbeiten für Hamburgs neue U5

Seit neun Monaten laufen die Vorarbeiten für die neue U-Bahnlinie 5 zwischen der City Nord und Bramfeld. Was wurde bis jetzt geschafft? Wie weit sind die Arbeiten inzwischen? Und was steht in den nächsten Monaten an? Wir waren entlang dem künftigen U-Bahn-Verlauf unterwegs.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Eine Antwort auf „Wochenrückblick: HVV jubelt wegen 9-Euro-Ticket und Bürgerschaft streitet über Anwohnerparken“

“Vor allem die CDU malte schlimmste Szenarien an die Wand.”

Haben die sich auch von den pensionierten Bankkaufmännern beraten lassen? ?

“Doch das befürchtete Chaos blieb aus, wie auch der NDR in einem TV-Beitrag hier feststellte.”

Na sowas. Wie ärgerlich. Da waren wohl Fachleute am Werk und nicht nur Bedenkträger.

“sucht die Verkehrsbehörde private Unternehmen und Institutionen, die kleine Flächen an zentralen Orten für weitere E-Taxiständen bereitstellen können.”

Hauptsache nicht im öffentlichen Raum. Da macht jede Ladesäule eine Umwidmung nur schwieriger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert