Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember baut der Hamburger Verkehrsverbund sein Angebot weiter aus. Die auffälligsten Änderungen: Die U3 fährt in den Wochenendnächten in der Innenstadt künftig auch im Winter alle 10 Minuten und auf der stark belasteten Metrobuslinie M3 wird der 5-Minuten-Takt zwischen Bahrenfeld und City von 18.30 Uhr bis 20 Uhr verlängert.
Ansonsten kommt es zu zahlreichen punktuellen Verbesserungen auf vielen Linien. Allerdings: Bei der S-Bahn gibt es fast keine Veränderungen und im Hamburger Umland wird das HVV-Angebot teilweise ausgedünnt.
Lesen Sie hier die wichtigsten Veränderungen:
U-Bahn:
- U-Bahnlinie U1
Montags bis freitags Einrichtung einer zusätzlichen Verstärkerfahrt in der Früh-Hauptverkehrszeit zwischen Ohlsdorf und Farmsen. - U-Bahnlinie U3
Montags bis freitags fahren die Verstärkerzüge in der Früh-Hauptverkehrszeit bis nach bzw. ab Wandsbek-Gartenstadt.
Der 10-Minuten-Betrieb im Wochenendnachtverkehr zwischen Schlump und Berliner Tor, der bisher nur in den Sommermonaten angeboten wurde, wird auf das ganze Jahr ausgedehnt. - U-Bahnlinie U4
An Samstagen werden zwei Züge über Berliner Tor (ab 23:01 Uhr und 23:21 Uhr) hinaus bis Billstedt verlängert.
S-Bahn:
- S-Bahnlinie S3
Montags bis freitags: Ein zusätzliches Zugpaar Stade (ab 15:55 Uhr) – Buxtehude und Buxtehude (ab 15:46 Uhr) – Stade.
AKN:
- A1
Montags bis freitags: Ein zusätzliches Zugpaar von Eidelstedt (ab 17:46 Uhr) nach Kaltenkirchen und von Quickborn (ab 17:31 Uhr) nach Eidelstedt. Samstags eine zusätzliche Fahrt 20:33 Uhr ab Neumünster bis Ulzburg Süd mit Anschluss an die Linie A2 sowie samstags 18:56 Uhr Verlängerung des Zuges über Kaltenkirchen hinaus bis Neumünster. - A2
Montags bis freitags: Ein zusätzliches Zugpaar zwischen Norderstedt Mitte und Ulzburg Süd (ab Norderstedt Mitte 18:08 Uhr bzw. an Norderstedt Mitte 18:15 Uhr). - A3
Montags bis freitags 7:46 Uhr ab Barmstedt Richtung Ulzburg Süd und zurück ab Ulzburg Süd 6:58 Uhr ein zusätzliches Fahrtenpaar.
Regionalverkehr Niedersachsen:
- RE3 Hamburg – Uelzen
Der erst vor einem Jahr neu eingeführte Verstärkerzug vom Hamburger Hauptbahnhof (montags bis donnerstags, Abfahrt 18:31 Uhr) nach Uelzen wird in Zukunft auch an Freitagen fahren. - RB31 Hamburg – Lüneburg
An Freitagen gibt es einen zusätzlichen Verstärkerzug vom Hamburg Hauptbahnhof (Abfahrt 14:03 Uhr) nach Lüneburg.
Die bisher um 14.45 Uhr in Harburg startende Fahrt Richtung Lüneburg beginnt künftig schon am Hamburger Hauptbahnhof (Abfahrt: 14:34 Uhr).
An den Wochenenden werden künftig ab 12 Uhr alle in Hamburg-Harburg endenden bzw. beginnenden Fahrten der Regionalbahnlinie RB31 zum/vom Hamburger Hauptbahnhof verlängert. Damit soll die stark ausgelastete Regionalexpresslinie RE3 entlastet werden. - RE4/RB41 Hamburg – Bremen
Wegen der steigenden Fahrgastzahlen wird es freitags zwei zusätzliche Verstärkerzüge vom Hamburger Hauptbahnhof nach Tostedt geben. Ein Zug startet als RB41 um 14.19 Uhr in Hamburg, der zweite Zug fährt als RE4 um 14.50 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof los.
Die beiden Zugfahrten der RE4 um 15.50 und 17.50 Uhr ab dem Hamburger Hauptbahnhof enden in Zukunft nicht mehr in Buchholz, sondern werden bis Tostedt verlängert.
In der Gegenrichtung wird die RB41-Fahrt mit Ankunft im Hamburger Hauptbahnhof um 7:50 Uhr ebenfalls schon in Tostedt beginnen.
In den Nächten von Sonntag auf Montag fallen die Fahrten Bremen Hauptbahnhof (21:33 Uhr) – Hamburg Hauptbahnhof (22:41 Uhr) sowie Hamburg Hauptbahnhof (0:15 Uhr) – Bremen Hauptbahnhof (1:24 Uhr) künftig weg. Als Grund gibt die Landesweite Nahverkehrsgesellschaft in Niedersachsen (LNVG) eine zu geringe Nachfrage an.
Regionalverkehr Schleswig-Holstein
Buslinien in Hamburg
- MetroBus-Linie 3
Die Linie wird zwischen Trabrennbahn und Rathausmarkt montags bis freitags bis etwa 20 Uhr auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Samstags gilt dies von etwa 9 bis 20 Uhr.
Außerdem gibt es Angebotsverbesserungen im Osdorfer Born: Verdichtung der 30-Minuten-Takte auf 20-Minuten-Takte in den Tagesrandlagen und am Sonntag.
Zwischen Rathausmarkt und Tiefstack wird abends der 10-Minuten-Takt bis 23 Uhr verlängert. - MetroBus-Linie 9
Reduzierung des Angebots im Abschnitt Großlohe – Bf. Tonndorf von 8 auf 6 Fahrten pro Stunde und Verdichtung im Abschnitt Bf. Tonndorf – U Wandsbek Markt von 8 auf 9 Fahrten pro Stunde. Damit kann zwischen dem Ölmühlenweg und U Wandsbek Markt in Kombination mit der Linie 262 alle 5 Minuten eine Gelenkbusfahrt angeboten werden. - MetroBus-Linie 21
Umstellung auf Gelenkbusse. - MetroBus-Linie 22
Montags bis samstags Verlängerung des 10-Minuten-Takts bis ca. 20:30 Uhr im Abschnitt Rugenbarg (Nord) – U Kellinghusenstraße. - MetroBus-Linie 25
Nach Abschluss des Umbaus der Busanlage an der U-Bahnhaltestelle Burgstraße erfolgt die Zufahrt aus der Hammer Landstraße über eine Busspur mit einem Bussondersignal. Dadurch entfällt bereits seit dem 9.11.2015 der Umweg über die Busanlage. - StadtBus-Linie 116
Zur besseren Erschließung der östlichen Walddörferstraße wird die Linie 116 ab U Wandsbek Markt über die Wendemuthstraße in die östliche Walddörferstraße bis in Höhe Am Hohen Hause / Rentenversicherung Nord verlängert. Auf dem neuen Linienweg werden sechs neue Haltestellen eingerichtet. - StadtBus-Linie 141
Verdichtung des Angebotes zwischen S Harburg Rathaus bzw. Bf. Harburg und Rönneburg mit insgesamt 15 Verstärkerfahrten. - StadtBus-Linie 146
Neue Linienführung zur Anbindung der Rudolf-Kinau-Allee in Finkenwerder: 6 Fahrtenpaare montags bis freitags und 5 Fahrtenpaare samstags. - StadtBus-Linie 162
Samstags Umstellung auf einen Gelenkbusbetrieb und sonntags Verdichtung des 40-Minuten-Taktes auf einen 20-Minuten-Takt. - StadtBus-Linie 172, StadtBus-Linie 173
Taktverdichtung im Abschnitt U/S Barmbek – Jarrestadt – U Mundsburg. Statt bisher 6 zukünftig 9 Fahrten pro Stunde. - StadtBus-Linie 174
Taktverdichtung am Samstagnachmittag zwischen U Fuhlsbüttel und Tegelsbarg (Nord). - StadtBus-Linie 178
Zur Verbesserung der Anschlüsse am Glashütter Markt werden am Samstagmorgen zwei Fahrtenpaare über Heimgarten hinaus bis Glashütte, Markt verlängert. - StadtBus-Linie 186
Die Linie 186 wird montags bis freitags und samstags zwischen Kressenweg und Elbgaustraße bis gegen 20 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. - StadtBus-Linie 192
Umstellung auf Gelenkbusse. - StadtBus-Linie 232
Zur besseren Erschließung Jenfelds wird die Linie über Jenfeld-Zentrum hinaus bis zum Bf. Tonndorf verlängert. Sonntags fährt der Bus zwischen U Mümmelmannsberg und Jenfeld künftig im 20-Minuten-Takt. - StadtBus-Linie 261
Zusätzliche Fahrten montags bis freitags zu Schulschlusszeiten und im frühen Abendverkehr. Sonntags zusätzliche Frühfahrten. - StadtBus-Linie 262
Sonntags Verdichtung des 40-Minuten-Taktes auf einen 20-Minuten-Takt. - StadtBus-Linie 277
Zwei zusätzliche Fahrten in der Späthauptverkehrszeit ab U/S Barmbek. - StadtBus-Linie 278
Morgens wird eine zusätzliche Fahrt zwischen U/A Norderstedt Mitte und U Ochsenzoll sowie am Nachmittag eine Fahrt zwischen Glashütte, Markt und Valvo eingerichtet. - StadtBus-Linie 183, StadtBus-Linie 283
Die Buslinie 183 wird zwischen Kalvslohtwiete und Bf. Altona und die Linie 283 zwischen Langenfelder Damm und Bf. Altona samstags zwischen ca. 10 Uhr und ca. 18:30 Uhr von einem 40-Minuten-Takt auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet, so dass im gemeinsamen Linienabschnitt Langenfelder Damm – Max-Brauer-Allee (Mitte) alle 10 Minuten eine Fahrt angeboten wird. - StadtBus-Linie 292
Montags bis freitags von 20 bis 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 21 Uhr Taktverdichtung, zusätzliche Abfahrt montags bis freitags 18:37 Uhr ab U Lattenkamp bis S Hamburg Airport.
Buslinien im Kreis Stormarn
- StadtBus-Linie 236
Zur Schülerbeförderung jeweils eine Fahrt pro Richtung zwischen S-Bahnhof Reinbek und Wentorf, Am Petersilienberg. - StadtBus-Linie 733
Die Linie erhält mittags eine neue Unterlinie Trittau, Schulzentrum – Witzhave, Ort (bisher Fahrten der Linie 133). - StadtBus-Linien 237 und 737
Ab Januar 2016 wird die Autobahnbrücke über die A24 zwischen Glinde und Willinghusen im Zuge des Willinghusener/Glinder Weges erneuert. Daher müssen die Buslinien 237 und 737 über die K80 umgeleitet werden. Der Bereich Glinde, Willinghusener Weg wird über eine Ersatzbuslinie ab Glinder Markt über Möllner Landstraße, Papendieker Redder und Willinghusener Weg und zurück zum Glinder Markt bedient.
Buslinien im Kreis Herzogtum Lauenburg
- StadtBus-Linie 235
Zur Schülerbeförderung jeweils eine Fahrt pro Richtung morgens und mittags zwischen S Reinbek und den Schulstandorten Schulstraße und Mühlenredder. - StadtBus-Linie 236
Schülerbeförderung: jeweils eine Fahrt pro Richtung morgens bzw. mittags zwischen S Reinbek und Wentorf, Am Petersilienberg. - StadtBus-Linie 8741
Die Linie Kronsforde – Berkenthin wird bis Kronsforde, Kronsforder Koppel verlängert.
Buslinien in den Kreisen Pinneberg und Segeberg
- MetroBus-Linie 3
Angebotsverbesserungen im Osdorfer Born und damit auch am Schenefelder Platz. In den Tagesrandlagen und am Sonntag fahren die Busse statt bisher im 30-Minuten-Takt zukünftig im 20-Minuten-Takt. - MetroBus-Linie 21
Umstellung auf Gelenkbusse. - StadtBus-Linie 594
Auf Wunsch der Stadt Pinneberg wird zur besseren Anbindung des Gewerbegebietes im Zuge der Flensburger Straße ein Teilbetrieb ab der BAB-Auffahrt Pinneberg-Nord über die Flensburger Straße, den Haidkamp, die Friedenstraße und die Bismarckstraße verschwenkt. - StadtBus-Linie 6669
Entfall der Unterlinie Appen, Schule – Appen, Unterglinde – Appen, Schule. Die Unterlinie Moorege, Schulzentrum – Appen-Etz, Rollbarg wird bis Pinneberg, Richard-Köhn-Straße/Jahnhalle verlängert; Einrichtung einer neuen Unterlinie Pinneberg, Richard-Köhn-Straße/Jahnhalle – Appen, Pinnaubogen – Appen, Schule.
Buslinien im Kreis Harburg
- StadtBus-Linie 148
Sonntags früh eine zusätzliche Fahrt gegen 9 Uhr ab Bf. Harburg bis Hittfeld, Kirche. - StadtBus-Linie 348
Der Linienabschnitt zwischen Horst und Ramelsloh wird eingestellt. - StadtBus-Linie 4038
Die Bedienung wird im Ortsteil Mienenbüttel erweitert; der Verkehr nach Wenzendorf, Walter-Blohm-Straße wird eingestellt.
Buslinien im Kreis Stade
- StadtBus-Linie 2020
Die Linie wird eingestellt. Die Fahrten werden von den Linien 2004 und 2005 übernommen.
Die Idee: Wir bieten Ihnen einen echten Service, indem Sie hier – geballt an einem Ort – unabhängige Informationen zum Thema Mobilität im Großraum Hamburg finden. So etwas gibt es nirgendwo anders im Netz. Dafür können Sie uns mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Abonnement unterstützen. Klicken Sie hier.
Als Abonnent bekommen Sie Zugang zu unserem kostenpflichtigen Archiv mit rund 2.000 gut recherchierten Artikeln bis zurück ins Jahr 2010. Sind Sie ein Unternehmen? Dann bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Firmenabo mit bis zu 20 Zugängen für Sie und Ihre KollegInnen an - gern auch mit Bezahlung auf Rechnung. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Email!
Firmen, die uns bereits abonniert haben:
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden oder Kollegen:
Mir persönlich fehlen hier der Stadtbus 189 zwischen Wedel und Blankenese und besonders die Linie 15. Zumindest in der Hauptverkehrszeit sind die Busse oftmals übervoll. Bei der Linie 15 ist es schon fast Standard, dass man vor Überfüllung in der Jacke des Nachbarn steht. Und die wenigen Gelenkbusse sieht man auf diesen Linien eher in der Nebenverkehrszeit.
Absolut lächerlich ist es aus meiner Sicht auch, dass man sich nichts Besseres einfallen lassen konnte als nach nur einem Jahr die “M”-Bezeichnung der “Metrobusse” wieder zu entfernen. Und das für sehr teures Geld! Klappt doch in Berlin auch ohne Probleme.
(NochM)-21 : Der “Ghetto-Liner”, Der Hartz4″-Express. Der Bus hat viele Spitznamen…Nur die “Wilde 13” kann ihm noch das Wasser reichen. Ich hoffe ich werde nicht zensiert 😉
Da verkehren doch schon seit 2 Jahren Gelenkbusse. Alter Wein in neuen Schläuchen.
Die SchnellBusse (…”jetzt nicht wieder eine neue Neiddiskussion anfangen bitte…) überleben demnach noch.
Ich habe heute zufälligerweise den 6031 der HHA erwischt auf der längsten innerstädtischen Buslinie Hamburgs. Leise, alle Plätze in Fahrtrichtung ohne “Was guckst-Du”-Ecke. Ich wollte gar nicht mehr aussteigen und bin durchgefahren bis an die “schönsten Endhaltestelle Hamburgs”. ÖPNV-Buskultur vom Feinsten. Geit doch….
Da stimme ich Dir zu.
Werden in Elmshorn auch Veränderungen im Busverkehr ab Dezember vorgenommen?
Es wurde nur von Pinneberg und Barmstedt berichtet.
@ Michael:
Stimme dir absolut zu. Jetzt während des laufenden Semesters der FH Wedel fährt gaanz selten mal ein Gelenkbus auf der 189, aber doch noch viel zu selten …
ich habe gerade mal geguckt, groß angekündigt: u3 fährt jetzt häufiger zw. wandsbek-gartstadt und barmbek, und was ist, wenn man sich den neuen Plan anguckt? Nicht ein Zug mehr!
Für die tatsächlich oft völlig überlasteten Busse der Linie 15 waren zwischen dem Altonaer Bahnhof und der Alsterchaussee laut E-Mail-Auskunft der VHH vor einigen Wochen zum Fahrplanwechsel Verbesserungen vorgesehen. Darüber hat man aber keine Einigung erzielen können, so dass die Fahrgäste auf dieser Strecke weiterhin testen können, wie sich Sardinen in der Dose fühlen.
Neben dem steigenden Fahrgastaufkommen ist das Problem der Überfüllung aber hier auch hausgemacht, nämlich durch den vermehrten Einsatz neuer Busse der VHH, die zwar mit Spielereien wie einer Holzfußbodenoptik und beleuchteten Halteknöpfen glänzen, aber ein deutlich verringertes Platzangebot bieten. Dabei geht es nicht darum, dass durch den Verzicht auf einige Sitzplätze mehr Platz für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geschaffen wurde, sondern dass durch die nach innen öffnenden Türen und die Konstruktion vor allem im hinteren Teil der Busse auch wesentlich weniger brauchbare Stehplätze zur Verfügung stehen. Zwei der drei Sitzplätze in der letzten Reihe sind zudem hinter einer Trennscheibe so eingezwängt, dass sie kaum zu nutzen sind – jede Billig-Fluglinie bietet ihren Passagieren da mehr Freiraum. Der ganze Bus wirkt “beengt”. Wer immer für die Anschaffung dieser Kisten verantwortlich war, fährt vermutlich selbst nur Auto. Ich ärgere mich jeden Tag, wenn ich einen dieser “Busse des Jahres 2013” erwische – und bin erleichtert, wenn am Horizont einer der großen und geräumigen “Blauen” auftaucht.