Fast 200 zusätzliche Züge zur Kieler Woche vom 20. bis 28. Juni

Zur diesjährigen Kieler Woche fahren bis zum kommenden Wochenende fast 200 zusätzliche Züge. In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag fahren die Züge der Deutschen Bahn die ganze Nacht durch: mit stündlichen Verbindungen ab Kiel Richtung Lübeck, Eckernförde, Neumünster und Rendsburg. In vielen Zügen wird das Platzangebot durch zusätzliche Wagen erhöht.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Ein zusätzliches Angebot sind die Fahrten zwischen Kiel und Schönberg: Im Zwei-Stunden-Takt fahren die Züge der DB an beiden Wochenenden der Kieler Woche zwischen Kiel und Schönberg. In Schönberg besteht direkter Anschluss an die Züge der Museumseisenbahn zum Schönberger Strand. Auch in diesen Zügen gilt der Schleswig-Holstein-Tarif. Die letzten Züge aus Kiel fahren am Samstag und Sonntag um 1.38 Uhr sowie am Montag, 29. Juni um 0.02 im Anschluss an das große Feuerwerk.

Torsten Reh, Sprecher der RB SH: “Viele Besucher der Kieler Woche nutzen das umfangreiche Bahnangebot. Insgesamt bieten wir unseren Kunden 188 zusätzliche Fahrten; davon alleine 83 Fahrten zwischen Kiel und Schönberg. Wir bringen die Kieler und ihre Besucher zuverlässig und ohne Parkplatzsuche zum bedeutendsten Segelsportereignis der Welt.”

Für alle Züge der DB nach 22 Uhr ab Kiel Hbf sowie für die Züge von und nach Schönberg gibt es ein zusätzliches Faltblatt mit dem “Kieler-Woche-Fahrplan”. Detaillierte Informationen erhalten Interessierte auch unter www.bahn.de/regio-sh.
Die DB Information ist als Anlaufstelle für die Reisenden von Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 24 Uhr, samstags und sonntags von 6 Uhr bis 2 Uhr besetzt. Zusätzliche Servicekräfte sind im Einsatz.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Schnittig wie eine Yacht: Drei neue HADAG-Fähren sollen den ÖPNV auf dem Wasser auf ein neues Level heben. Sie bringen für Fahrgäste Verbesserungen - aber auch einen Nachteil.

Diese Yacht-Fähren gleiten bald durch Hamburg

Neue Hafenfähren in Hamburg sollen weniger Gedränge beim Ein- und Aussteigen bringen, bieten zusätzliche Treppen – aber haben auch einen Nachteil für die Fahrgäste. So sollen die neuen Schiffe im Detail aussehen, nach diesem Zeitplan sollen sie in Betrieb gehen und das ist bei den Fähren auch unter der Haube neu.

So werden die Vay-Carsharing-Fahrzeuge ferngesteuert zum Einstiegsort gefahren: Eine Telefahrerin hat viel mehr im Blick als hinter einem echten Steuer im Auto - behauptet zumindest das Unternehmen.

Ferngesteuerte Autos: Vorwürfe gegen Fahrdienst Vay

Ist der Telefahrdienst Vay, der derzeit mit einer Sondererlaubnis in Hamburg-Bergedorf erprobt wird, möglicherweise unsicher? Der Springer-Verlag berichtet von Vorfällen bei Testfahrten. Das Unternehmen und die Hamburger Verkehrsbehörde weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Diese NAHVERKEHR HAMBURG-Fragen lassen sie aber unbeantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert