Fehmarnbelt-Fähre fährt bald mit Hybridantrieb

Auf Hamburgs Straßen gehören die Hybridbusse der Hochbahn inzwischen zum Alltag - jetzt soll die Technik auch auf hoher See eingesetzt werden. Die Ostsee-Reederei Scandlines will eine Ihrer Fähren zwischen Puttgarden (Fehmarn) und dem dänischen Rødby mit einem Hybridantrieb ausrüsten.
Christian Hinkelmann
Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).
Die Scandlines Eisenbahnfähre "Deutschland" erreicht den dänischen Hafen Rödby (Vogelfluglinie).

Im Oktober soll das Fährschiff „Prinsesse Benedikte“ während eines regulären Werftaufenthalts erst einmal ein neues Energie-Management-System eingebaut bekommen. Damit kann überschüssige Motorleistung künftig in Strom umgewandelt werden, teilte die Reederei mit.

Anfang kommenden Jahres sollen dann auf dem obersten Deck Akkus installiert werden, um den Strom speichern zu können.

Die Reederei rechnet damit, dass sie mit dem neuen Antriebskonzept 15 bis 18 Prozent Energie einsparen kann.

Wenn der Versuch erfolgreich verläuft, sollen bis Ende 2013 auch die weiteren drei Fährschiffe auf der Vogelfluglinie umgerüstet werden.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert