Fünf neue Bahnhöfe in Schleswig-Holstein wiedereröffnet

Besseres Verkehrsangebot für Pendler in Schleswig-Holstein. Zwischen Kiel und Rendsburg sind Anfang der Woche fünf neue Bahnhöfe wiedereröffnet worden. Sie werden von einer neuen Regionalbahnlinie im Stundentakt angefahren. Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert weitere Verbesserungen.
Christian Hinkelmann
Rendsburger Hochbrücke in Schleswig-Holstein
Rendsburger Hochbrücke in Schleswig-Holstein

Das neue Jahr beginnt für Bahn-Pendler zwischen Kiel und Rendsburg mit vielen Verbesserungen. Anfang der Woche wurden zwischen den beiden Städten gleich fünf neue Bahnstationen wiedereröffnet: Schülldorf, Bredenbek, Achterwehr, Melsdorf und Kiel-Russee. Die Bahnhöfe werden von der neuen Regionalbahnlinie RB75 angefahren.

Bisher war auf der Strecke stündlich die in Felde haltende Linie Husum–Kiel (RE74) unterwegs. Sie wird jetzt durch die Regionalbahnlinie RB75 ergänzt, die Rendsburg und Kiel verbindet. Die Regionalbahn ist stündlich unterwegs – sonntags zweistündlich – und fährt neben den fünf neu eröffneten Stationen auch Felde und Kiel-Hassee CITTI-Park an. Und: Die im Jahr 2000 wiedereröffnete Station Felde wurde zum Kreuzungsbahnhof mit einem zweiten Bahnsteig ausgebaut.

Die Bahnhöfe Kiel, Felde und Rendsburg werden somit nun zweimal pro Stunde miteinander verbunden. Die Station Kiel-Hassee CITTI-Park wird nun auch erstmals aus Richtung Rendsburg erreicht.

„Ein Halbstundentakt zwischen Kiel und Rendsburg, fünf neue Haltepunkte und eine Bahnanbindung nach über 30 Jahren für viele Schleswig-Holsteiner – mit solch guten Botschaften starten wir als Nahverkehrsverbund gern ins Jahr 2015“, sagte der Chef des neuen landesweiten Verkehrsverbundes NAH.SH, Bernhard Wewers, auf der Eröffnungsfahr…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert