GAL will S-Bahn nach Kaltenkirchen anschieben

Hamburgs Grüne wollen, dass die Bürgerschaft möglichst bald über die Einführung einer S-Bahn-Linie auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen entscheidet. Bislang hatte sich das Parlament noch nicht mit dem Thema befasst – obwohl die Zeit drängt.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Hamburgs Grüne wollen den Bau einer S-Bahn-Linie auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen vorantreiben.

Das fordert die GAL-Fraktion in einem entsprechenden Bürgerschaftsantrag (Drucksache 20/1804).

Demnach soll der Senat möglichst bald eine Kostenschätzung für das Bauprojekt vorlegen – noch bevor das Hamburger S-Bahn-Netz ausgeschrieben wird und bevor die AKN mit dem Ersatz ihrer alten Fahrzeugflotte beginnt.

Die GAL verweist in ihrem Antrag darauf, dass die alten Dieseltriebwagen der AKN in wenigen Jahren das Ende ihrer maximalen Lebensdauer erreichen und dringend durch Neubauten ersetzt werden müssen. Damit steht die AKN vor einer langfristigen Richtungsentscheidung: Noch einmal neue Dieseltriebwagen bestellen, die dann mindestens 30 Jahre lang genutzt werden müssen oder die Strecke jetzt elektrifizieren und in das Hamburger S-Bahnnetz integrieren.

Mit ihrem Antrag tragen die Grünen ein Thema ins Parlament, mit dem sich die Bürgerschaft bislang nicht befasst hat (Drucksache 20/312), obwohl die AKN zu 50 Prozent der Stadt Hamburg gehört.

Im April dieses Jahres verwies der Senat darauf, dass man erst nach dem Abschluss der erforderlichen Prüfungen zeitnah eine Entscheidung treffen werde. Welch…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Verkehrswende? Obwohl an der Bushaltestelle Straßburger Straße eine vielgenutzte Metrobuslinie hält, fehlt dort ein Wartehäuschen, das die HVV-Fahrgäste vor Regen schützt. Offiziell ist dort kein Platz - während der Autoverkehr vier breite Spuren hat. In Hamburg kein Einzelfall.

Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässt

Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.