Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

GAL will S-Bahn nach Kaltenkirchen anschieben

Hamburgs Grüne wollen, dass die Bürgerschaft möglichst bald über die Einführung einer S-Bahn-Linie auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen entscheidet. Bislang hatte sich das Parlament noch nicht mit dem Thema befasst – obwohl die Zeit drängt.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Hamburgs Grüne wollen den Bau einer S-Bahn-Linie auf der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen vorantreiben.

Das fordert die GAL-Fraktion in einem entsprechenden Bürgerschaftsantrag (Drucksache 20/1804).

Demnach soll der Senat möglichst bald eine Kostenschätzung für das Bauprojekt vorlegen – noch bevor das Hamburger S-Bahn-Netz ausgeschrieben wird und bevor die AKN mit dem Ersatz ihrer alten Fahrzeugflotte beginnt.

Die GAL verweist in ihrem Antrag darauf, dass die alten Dieseltriebwagen der AKN in wenigen Jahren das Ende ihrer maximalen Lebensdauer erreichen und dringend durch Neubauten ersetzt werden müssen. Damit steht die AKN vor einer langfristigen Richtungsentscheidung: Noch einmal neue Dieseltriebwagen bestellen, die dann mindestens 30 Jahre lang genutzt werden müssen oder die Strecke jetzt elektrifizieren und in das Hamburger S-Bahnnetz integrieren.

Mit ihrem Antrag tragen die Grünen ein Thema ins Parlament, mit dem sich die Bürgerschaft bislang nicht befasst hat (Drucksache 20/312), obwohl die AKN zu 50 Prozent der Stadt Hamburg gehört.

Im April dieses Jahres verwies der Senat darauf, dass man erst nach dem Abschluss der erforderlichen Prüfungen zeitnah eine Entscheidung treffen werde. Welch…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Busse am weihnachtlichen Hamburger Rathausmarkt

Das war Ihr Mobilitätsjahr 2024

Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert