Geplante AKN-Elektrifizierung nimmt wichtige Hürde

Die geplante Elektrifizierung der AKN-Strecke von Hamburg nach Kaltenkirchen hat die erste wichtige Hürde genommen. Eine entsprechende Vorentwurfsplanung ist positiv ausgefallen.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen in AKN-Triebwagen im S-Bahnhof Hamburg-Eidelstedt
Menschen steigen in AKN-Triebwagen im S-Bahnhof Hamburg-Eidelstedt

Der Umbau der AKN-Strecke von Hamburg nach Kaltenkirchen zu einer elektrifizierten S-Bahn-Linie ist grundsätzlich machbar. Das hat eine Vorentwurfsplanung im Auftrag der AKN ergeben, teilte Unternehmenssprecher Jörg Minga auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG mit.

“Wir freuen uns sehr über das Ergebnis, das uns seit kurzem mündlich vorliegt. Bis Ende August erwarten wir schriftliche Einzelheiten”, so Minga. Die geplante Elektrifizierung habe mit dem positiven Untersuchungsergebnis eine erste wichtige Hürde genommen. Im nächsten Schritt stehe nun eine standardisierte Bewertung des Projektes an, in dem das Kosten-Nutzen-Verhältnis ermittelt werden müsse, so Minga weiter.

Nach ersten Schätzungen soll die Modernisierung der 30 Kilometer langen AKN-Strecke rund 50 Millionen Euro kosten. Mit dem Geld soll eine Oberleitung bis nach Kaltenkirchen gezogen werden, außerdem müssen die Bahnsteige entlang der Strecke verlängert und um 20 Zentimeter erhöht werden, damit dort künftig S-Bahnen halten können.

Nach Untersuchungen des Landes Schleswig-Holstein ist die Umstellung auf einen modernen S-Bahn-Betrieb nötig um das Fahrgastpotential entlang der Strecke besser auszuschöpfen. Demnach haben im Jahr 2009 nur

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Lint-Triebwagen fährt auf der Bäderbahn (Vogelfluglinie) in Schleswig-Holstein durch die Natur von Scharbeutz.

Bäderbahn-Stilllegung: „Das Land ist vor der DB eingeknickt“

Lübecks Verkehrswende-Beauftragter Michael Stödter kritisiert die geplante Stilllegung der Bäderbahn scharf. Die überraschende Zustimmung der Landesregierung zum Aus bezeichnet er im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview als „irritierend“. Die Strecke werde für ein anderes Ziel geopfert – zum Schaden der Region.

Neue Mobilität: Abgestellte E-Scooter an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Neue Mobilitätsdienste spielen im Hamburger Alltag (noch) kaum eine Rolle

Obwohl E-Scooter, Carsharing, Leihräder und On-Demand-Busse das Hamburger Stadtbild prägen, zeigen aktuelle Daten, dass sie im Vergleich zu HVV, eigenem Auto und Fahrrad im tagtäglichen Alltagsverkehr kaum genutzt werden. Ausgerechnet ein besonders umstrittenes Verkehrsmittel schneidet unter „den Neuen“ in einer Studie am besten ab.

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert