Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Google-Maps will U- und Straßenbahnen anzeigen

Der Online-Kartendienst Google-Maps zeigt in der Routensuche möglicherweise bald auch Nahverkehrsverbindungen an.
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Nach Informationen von Spiegel-Online verhandelt Google mit mehreren deutschen Verkehrsverbünden um die Herausgabe von Fahrplandaten. Demnach hat die Münchner Verkehrsgesellschaft MVG sogar bereits einen Vertrag mit dem Internet-Konzern abgeschlossen. Schon ab Anfang Dezember, zum Fahrplanwechsel, soll Google-Maps die Daten von U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen anzeigen können.

Laut Spiegel verhandelt auch der Hamburger Verkehrsverbund mit Google. Knackpunkt ist dem Bericht nach aber, dass der HVV nicht will, dass der Konzern Fahrplandaten zu Werbezwecken nutzt oder an kommerzielle Anbieter weitergibt.

Google zeigt seit vergangener Woche sämtliche Fahrplandaten der Deutschen Bahn – inklusive S-Bahn – in seinem Kartendienst an.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Lässt der Bund den Verbindungsbahnentlastungstunnel fallen?

Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert