Große U-Bahn- und Bus-Fahrzeugparade am 3. Oktober

Die Hamburger Hochbahn feiert morgen ihren 100. Geburtstag mit einer großen Fahrzeugparade. Ab 10 Uhr werden alle U-Bahn-Generationen über die U-Bahn-Ringlinie U3 fahren.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT1 ist noch immer in Hamburg aktiv - als Party-U-Bahn (bis Mai 2024 allerdings vorübergehend nicht in Betrieb).
Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT1 ist noch immer in Hamburg aktiv - als Party-U-Bahn (bis Mai 2024 allerdings vorübergehend nicht in Betrieb).

Dazu gehören die Triebwagen T11 (Baujahr: 1911), T220 (Baujahr: 1921), TU1 (Baujahr: 1927 / Umbau: 1950), DT1 (Baujahr: 1958), TU2 (Baujahr 1929 / Umbau 1960), DT2 (Baujahr: 1962-66), DT3 (Baujahr 1968-71), DT4 (Baujahr: 1988-2005) und der nagelneue DT5 (Baujahr 2012).

An den Haltestellen Barmbek, Schlump, Landungsbrücken und Rathaus werden Moderatoren die einzelnen durchfahrenden Züge genauer vorstellen.

Von 13 bis 16 Uhr können einige der historischen Fahrzeuge dann im Bahnhof Jungfernstieg (U2-Ebene) besichtigt werden.

Parallel will die Hochbahn auf dem Jungfernstieg zahlreiche Oldtimerbusse ausstellen und zwischen 11 und 16 Uhr Rundfahrten mit einem alten Schnellbus aus dem Jahr 1984 (Daimler-Benz O 305) anbieten.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert