Dazu gehören die Triebwagen T11 (Baujahr: 1911), T220 (Baujahr: 1921), TU1 (Baujahr: 1927 / Umbau: 1950), DT1 (Baujahr: 1958), TU2 (Baujahr 1929 / Umbau 1960), DT2 (Baujahr: 1962-66), DT3 (Baujahr 1968-71), DT4 (Baujahr: 1988-2005) und der nagelneue DT5 (Baujahr 2012).
An den Haltestellen Barmbek, Schlump, Landungsbrücken und Rathaus werden Moderatoren die einzelnen durchfahrenden Züge genauer vorstellen.
Von 13 bis 16 Uhr können einige der historischen Fahrzeuge dann im Bahnhof Jungfernstieg (U2-Ebene) besichtigt werden.
Parallel will die Hochbahn auf dem Jungfernstieg zahlreiche Oldtimerbusse ausstellen und zwischen 11 und 16 Uhr Rundfahrten mit einem alten Schnellbus aus dem Jahr 1984 (Daimler-Benz O 305) anbieten.
- Lesen Sie mehr über: Hamburg, Hochbahn, Oldtimer-Fahrzeuge, U-Bahn Baureihe DT5, U-Bahn Hamburg, U-Bahn-Baureihe DT2, U-Bahn-Linie U1, U-Bahnlinie U2, U-Bahnlinie U3
Auch interessant

Nanu? Was macht die Hamburger U-Bahn auf der Autobahn?
Hochbahn lässt 17 alte U-Bahn-Züge verschrotten. Übrig bleibt nur Metall-Konfetti. Hier Fotos von solchen Schredder-Aktionen sehen.

Plus 88 Prozent: Zahl der Abo-Kündigungen im HVV ist im Januar drastisch gestiegen
Dem Hamburger Verkehrsverbund laufen immer mehr Abo-Kund:innen davon. Nach rund 17.000 Kündigungen im vergangenen Jahr sind die Zahlen im Januar noch einmal stark gestiegen. Flexiblere Abo-Angebote fehlen weiterhin. Eine Großstadt ist da weiter.

Neue Infrarot-Radzähler: Krugkoppelbrücke weit vorn
Schnee halbiert den Radverkehr, der Sommer verdoppelt ihn. Erste Beobachtungen zu den Daten von aktuell 78 automatischen Fahrrad-Zählstellen in der Stadt geben eine Tendenz, wo am meisten los ist – und wo am wenigsten.