Gründgensstraße: Weniger Platz für Autos – mehr Raum für Radler

Die Planungen für die Beschleunigung der Metrobuslinie M7 zwischen Barmbek und Steilshoop werden konkreter. Ab dem kommenden Frühjahr sollen mehreren Kreuzungen und ganze Straßenzüge komplett umgebaut werden.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M26 im Zentrum von Steilshoop in Hamburg
Welche Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof liegen unter dieser Straße?

Das geht aus einer Senatsantwort auf eine entsprechende Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Lars Pochnicht hervor (Drucksache: 20/8730).

Demnach soll die zweispurige Gründgensstraße in Steilshoop auf gesamter Länge auf eine Spur pro Fahrtrichtung verengt werden. Dafür sollen durchgehende Radfahrstreifen am Straßenrand sowie neue Parkplätze entstehen. An den Kreuzungen Fritz-Flinte-Ring, Alfred-Mahlau-Weg und Gustav-Seitz-Weg sollen die Ampeln abgebaut und teilweise durch Kreisverkehre ersetzt werden.

Außerdem soll die Gründgensstraße vor dem Einkaufszentrum Steilshoop platzartig gestaltet und als Tempo-30-Zone verkehrsberuhigt werden.

Um den Busverkehr zu beschleunigen, will der Senat sämtliche Haltestellen in der Gründgensstraße an den Fahrbahnrand verlegen und alle Ampeln auf dem Linienweg der M7 mit Vorrangschaltungen ausrüsten.

Auch in Barmbek stehen im Zuge des Busbeschleunigungsprogramms zahlreiche Umbauten an. Die Fuhlsbüttler-Straße soll auf Teilstrecken zusammen mit den Haltestellen „Hartzloh“ und „Hermann-Kauffmann-Straße“ saniert werden und Radfahrstreifen bekommen. Außerdem wird laut Senat di…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert