Grüne in Holstein geben S4 weiterhin Vorrang

Die Grünen in Schleswig-Holstein wollen die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) weiterhin voll unterstützen in ihr Vorrang vor anderen Verkehrsprojekten einräumen.
Christian Hinkelmann
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe
Fotomontage: Zug auf der geplanten S-Bahnlinie S4 mit Ziel Bad Oldesloe

Für die Grünen stehe die S4 weiterhin „ganz vorn auf der Prioritätenliste“, erklärte die Partei-Landesvorsitzende Ruth Kastner laut einem Bericht der Lübecker Nachrichten während einer Bürger-Diskussionsrunde in Bad Oldesloe. Der verkehrspolitische Sprecher der holsteinischen Grünen, Andreas Tietze, betonte demnach, dass es keine Konkurrenzsituation zur ebenfalls geplanten Stadt-Regional-Bahn in Kiel gebe.

Der Grünen-Politiker, der für die anstehende Oberbürgermeisterwahl in Kiel kandidiert, hatte vor einigen Wochen für Irritationen in Hamburg und Schleswig-Holstein gesorgt, nachdem er in einem Zeitungsinterview ankündigte, dass sowohl der geplante Ausbau der AKN zu einer S-Bahn als auch der Bau der Kieler Stadtbahn in der holsteinischen Landesregierung eine höhere Priorität genieße als die S4. Aufgrund heftiger Reaktionen in beiden Ländern ruderte Tietze aber nur einen Tag später wieder zurück und bekräftige laut Hamburger Abendblatt auch in der Diskussionsrunde in Bad Oldesloe noch einmal: „Es war nie meine Absicht, die verschiedenen Verkehrsprojekte gegeneinander auszuspielen, sie zu einem Entweder-Oder zu machen.“

Laut den Lübecker Nachrichten hoff Tietze, dass sich der Bund zu 70 oder sogar 80 Prozent an der geplanten S4 beteiligt. Dieser Wert geht deutlich über die übli…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert