Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Gutachten sieht steigende Fahrgastzahlen aber auch Kostenrisiken

Eine HVV-Erweiterung bis Lübeck würde die Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen offenbar kräftig ankurbeln und könnte der Travestadt zusätzliche Einwohner und Steuereinnahmen bescheren. Das geht aus einem Gutachten hervor. Allerdings: der Preis dafür ist unter heutigen Bedingungen quasi unbezahlbar.
Christian Hinkelmann
Menschen steigen am Hamburger Hauptbahnhof in Regionalexpress nach Lübeck
Menschen steigen am Hamburger Hauptbahnhof in Regionalexpress nach Lübeck

Lübeck treibt einen möglichen Beitritt zum Hamburger Verkehrsverbund aktiv voran und hat ein Gutachten vorgelegt, in dem erstmals die grundsätzliche Realisierbarkeit dieses Vorhabens untersucht wurde. In dem knapp 40 Seiten umfassenden Papier, das NahverkehrHAMBURG vorliegt, kommt die Kölner Unternehmensberatung „mobilité“ zu dem Ergebnis, dass ein HVV-Beitritt große Chancen bietet aber auch Risiken birgt.

Konkret rechnen die Gutachter mit einem deutlichen Fahrgastanstieg im Lübecker Raum, da der HVV-Tarif günstiger ist als der bisherige Schleswig-Holstein-Tarif. Die größten Zuwächse werden demnach auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Lübeck erwartet. Hier würde die Nachfrage wegen der „zum Teil extrem günstigeren Preise“ um rund 100.000 Fahrgäste im Jahr zunehmen, so das Papier. Darunter seien viele Berufspendler.

Auch im Öffentlichen Nahverkehr zwischen Lübeck und seinen Nachbarkreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg käme es laut dem Gutachten zu steigenden Fahrgastzahlen. Weil die Preisvorteile hier vor allem bei Einzel- Tages- und Gruppentickets liegen, würde der HVV vor allem den Freizeitverkehr ankurbeln.

Im Stadtverkehr Lübeck erwarten die Gutachter dagegen keine Veränderungen bei den Fahrgastzahlen. Zwar würde die Nachfrage bei Nutzern von Tages- Gruppen- Senioren- und CC-Karten steigen, da die HVV-Tickets günstiger seien, im Gegenzug würde es aber bei Einzelfahrscheinen und Abonnentenkarten zu Preissteigerungen und demzufolge zu Nachfragerückgängen kommen. „Das Nachfrageplus durch günstigere Preise für einzelne Kundengruppen würde durch einen Nachfragerückgang aufgrund höherer Preise für andere Kundengruppen kompensiert werden“, urteilt das Gutachten.

Einen positiven Effekt soll der HVV-Beitritt auf die Einwohnerzahl von Lübeck haben. Laut dem Papier kann innerhalb von fünf Jahren mit ei…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Die Elbbrücken werden wohl weiterhin die einzige Bahn-Elbquerung in Hamburg bleiben.

Gutachten: Keine Chance für Bahn-Elbtunnel in Hamburg

Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert