HADAG-Fähren bekommen Stahl-Nasen verpasst

Die Hafenfähren der HADAG werden umweltfreundlicher. Alle Schiffe vom Typ2000 bekommen einen so genannten Bugwulst verpasst. Damit sparen die Schiffe bis zu neun Prozent Treibstoff.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg

Die so genannten Bügeleisenfähren der HADAG bekommen ein neues Gesicht. Alle zwölf Schiffe werden in den kommenden Monaten mit einem Wulstbug ausgerüstet – einer stählenden Nase. Hintergrund sind Berechnungen der Hamburger Schiffsbauversuchsanstalt (HSVA). Demnach können die Schiffe durch den Umbau bis zu neun Prozent Treibstoff und rund 100 Tonnen Co2 pro Jahr einsparen.

„Die Umrüstung der gesamten Typ2000-Flotte ist unser Beitrag zur Klimahauptstadt 2011“, betonte HADAG-Chefin Gabriele Müller-Remer am Rande einer Pressepräsentation.

Als Versuchsträger bekam die HADAG-Fähre „Harburg“ bereits vor wenigen Wochen eine neue Nase verpasst. Umfangreiche Praxistests übertrafen die Erwartungen der Experten um Längen. Unter anderem konnte die Maschinenleistung der „Harburg“ gedrosselt werden – bei gleichbleibender Fahrtgeschwindigkeit. „Das senkt die Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer der Maschinen“, so Müller-Remer.

Bis 2012 sollen das Umbauprogramm abgeschlossen sein. Die Montage der Stahl-Nasen erfolgt auf der SSB Werft in Oortkaten. Der Umbau soll pro Schiff fünf Tage dauern.

Die umgebauten Schiffe kommen hauptsächlich auf der Linie 62 – der HADAG-Rennstrecke – zwischen Landungsbrücken und Finkenwerder zum Einsatz.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert