HADAG-Fähren bekommen Stahl-Nasen verpasst

Die Hafenfähren der HADAG werden umweltfreundlicher. Alle Schiffe vom Typ2000 bekommen einen so genannten Bugwulst verpasst. Damit sparen die Schiffe bis zu neun Prozent Treibstoff.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Die so genannten Bügeleisenfähren der HADAG bekommen ein neues Gesicht. Alle zwölf Schiffe werden in den kommenden Monaten mit einem Wulstbug ausgerüstet – einer stählenden Nase. Hintergrund sind Berechnungen der Hamburger Schiffsbauversuchsanstalt (HSVA). Demnach können die Schiffe durch den Umbau bis zu neun Prozent Treibstoff und rund 100 Tonnen Co2 pro Jahr einsparen.

„Die Umrüstung der gesamten Typ2000-Flotte ist unser Beitrag zur Klimahauptstadt 2011“, betonte HADAG-Chefin Gabriele Müller-Remer am Rande einer Pressepräsentation.

Als Versuchsträger bekam die HADAG-Fähre „Harburg“ bereits vor wenigen Wochen eine neue Nase verpasst. Umfangreiche Praxistests übertrafen die Erwartungen der Experten um Längen. Unter anderem konnte die Maschinenleistung der „Harburg“ gedrosselt werden – bei gleichbleibender Fahrtgeschwindigkeit. „Das senkt die Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer der Maschinen“, so Müller-Remer.

Bis 2012 sollen das Umbauprogramm abgeschlossen sein. Die Montage der Stahl-Nasen erfolgt auf der SSB Werft in Oortkaten. Der Umbau soll pro Schiff fünf Tage dauern.

Die umgebauten Schiffe kommen hauptsächlich auf der Linie 62 – der HADAG-Rennstrecke – zwischen Landungsbrücken und Finkenwerder zum Einsatz.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Menschen drängen in eine S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof.

Erster Ausblick: Das soll sich zum Fahrplanwechsel im HVV ändern

Mehr Züge nach Pinneberg und Lübeck, neue Expressbuslinie zum Flughafen, zusätzlicher S-Bahnhof, mehr Mobilitätsangebote südlich der Elbe: Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird sich im HVV einiges ändern. Ein Überblick über die bisher bekannten Maßnahmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert