HADAG feiert 125. Jubiläum

Seit genau 125 Jahren fahren die Personenfähren der HADAG auf der Elbe - gestern feierte die Reederei dieses runde Jubiläum mit einer Sonderfahrt und vielen geladenen Gästen.
Christian Hinkelmann
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe

„Die HADAG-Fähren prägen das Gesicht des Hafens maßgeblich und bringen im Jahr acht Millionen Fahrgäste über die Elbe. Ob morgens die zahlreichen Pendler auf dem schönsten Arbeitsweg der Stadt oder am Wochenende die Hamburger und die Besucher der Hansestadt entlang des Elbstrands: die HADAG ist aus dem Hafen auch in Zukunft nicht wegzudenken“, gratulierte Verkehrssenator Frank Horch.

Reederei-Chefin Gabriele Müller-Remer ergänzte: „Wir schauen auf eine bewegte Geschichte zurück und freuen uns auf die Herausforderungen der Zukunft. Wir rechnen weiterhin mit steigenden Fahrgastzahlen und freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wird“.

Um auch den Fahrgästen für die treue Nutzung des HADAG-Angebots zu danken, werden in den nächsten Tagen Geburtstagskuchen und Jubiläumsflyer auf den Fähren der HADAG verteilt.

Mehr zur wechselvollen Geschichte der Reederei lesen Sie auf www.Elbdampfer-Hamburg.de

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert