HADAG feiert 125. Jubiläum

Seit genau 125 Jahren fahren die Personenfähren der HADAG auf der Elbe - gestern feierte die Reederei dieses runde Jubiläum mit einer Sonderfahrt und vielen geladenen Gästen.
Christian Hinkelmann
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe

“Die HADAG-Fähren prägen das Gesicht des Hafens maßgeblich und bringen im Jahr acht Millionen Fahrgäste über die Elbe. Ob morgens die zahlreichen Pendler auf dem schönsten Arbeitsweg der Stadt oder am Wochenende die Hamburger und die Besucher der Hansestadt entlang des Elbstrands: die HADAG ist aus dem Hafen auch in Zukunft nicht wegzudenken”, gratulierte Verkehrssenator Frank Horch.

Reederei-Chefin Gabriele Müller-Remer ergänzte: “Wir schauen auf eine bewegte Geschichte zurück und freuen uns auf die Herausforderungen der Zukunft. Wir rechnen weiterhin mit steigenden Fahrgastzahlen und freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wird”.

Um auch den Fahrgästen für die treue Nutzung des HADAG-Angebots zu danken, werden in den nächsten Tagen Geburtstagskuchen und Jubiläumsflyer auf den Fähren der HADAG verteilt.

Mehr zur wechselvollen Geschichte der Reederei lesen Sie auf www.Elbdampfer-Hamburg.de

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert