HADAG feiert 125. Jubiläum

Seit genau 125 Jahren fahren die Personenfähren der HADAG auf der Elbe - gestern feierte die Reederei dieses runde Jubiläum mit einer Sonderfahrt und vielen geladenen Gästen.
Christian Hinkelmann
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe
Bis Herbst 2006 fuhr noch die alte Hadag-Fähre Tonndorf regelmäßig auf der Niederelbe bis Lühe

“Die HADAG-Fähren prägen das Gesicht des Hafens maßgeblich und bringen im Jahr acht Millionen Fahrgäste über die Elbe. Ob morgens die zahlreichen Pendler auf dem schönsten Arbeitsweg der Stadt oder am Wochenende die Hamburger und die Besucher der Hansestadt entlang des Elbstrands: die HADAG ist aus dem Hafen auch in Zukunft nicht wegzudenken”, gratulierte Verkehrssenator Frank Horch.

Reederei-Chefin Gabriele Müller-Remer ergänzte: “Wir schauen auf eine bewegte Geschichte zurück und freuen uns auf die Herausforderungen der Zukunft. Wir rechnen weiterhin mit steigenden Fahrgastzahlen und freuen uns, dass unser Angebot so gut angenommen wird”.

Um auch den Fahrgästen für die treue Nutzung des HADAG-Angebots zu danken, werden in den nächsten Tagen Geburtstagskuchen und Jubiläumsflyer auf den Fähren der HADAG verteilt.

Mehr zur wechselvollen Geschichte der Reederei lesen Sie auf www.Elbdampfer-Hamburg.de

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Prof. Dr. Carsten Gertz von der Technischen Universität Hamburg über Mobilität von Geringverdienern.

„Das Fahrrad spielt im Alltag armer Menschen kaum eine Rolle“

Wie kann die Politik Mobilität in Hamburg sozialer machen? Warum fahren Geringverdiener so wenig Fahrrad und ist das 9-Euro-Ticket für finanziell arme Menschen wirklich eine gute Lösung? Teil 2 unseres Interviews mit Prof. Carsten Gertz von der TU über unsoziale Mobilität und Maßnahmen dagegen.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

S-Bahnen am Hauptbahnhof in Hamburg.

S-Bahn baut Liniennetz um: S1 bis S5 ab Dezember 2023

Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.