Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hadag tauft neue XXL-Hafenfähre „Elbphilharmonie“

Die Hadag hat eine neue Hafenfähre. Das "Bügeleisen"-Schiff wurde auf den Namen "Elbphilharmonie" getauft und kann wesentlich mehr Passagiere fassen als seine Vorgänger.
Christian Hinkelmann
Die neue Hadag-Fähre auf ihrer Tauffahrt am 23.5.2017
Die neue Hadag-Fähre auf ihrer Tauffahrt am 23.5.2017
Foto: Hadag

Die Hadag hat auf die seit Jahren steigenden Fahrgastzahlen reagiert und eine neue Hafenfähre bauen lassen. Gestern wurde der Neubau an den Landungsbrücken auf den Namen „Elbphilharmonie“ getauft.

Das Schiff sieht auf dem ersten Blick aus wie seine bügeleisenähnlichen Vorgänger vom Typ 2000, doch der Eindruck täuscht: Die 29,5 Meter lange und 8,4 Meter breite Fähre ist der Prototyp einer weiterentwickelten neuen Schiffsgeneration vom Typ 2020 und kann bis zu 400 Passagiere fassen. Das sind 60 Prozent mehr als auf den älteren Schiffen.

Möglich wird das, weil der Neubau rund einen halben Meter breiter und weil der Innenraum deutlich enger bestuhlt ist. Dafür wurde auf die Tische an den Sitzplätzen verzichtet. 88 Sitzplätze bietet das Oberdeck, 154 das Unterdeck.

Neue Fähre könnte später auf Batterieantrieb umgerüstet werden

Neu ist außerdem der Antrieb. Statt eines direkten Diesel-Antriebs fährt die neue Hadag-Fähre diesel-elektrisch. Das bedeutet, dass der Diesel-Motor nu…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Eine Antwort auf „Hadag tauft neue XXL-Hafenfähre „Elbphilharmonie““

400 Passagiere…. die weiterhin über nur eine Rampe zu und absteigen, und sich an den Treppen zum Oberdeck stauen.

Aber jede neue Fähre ist eine gute Nachricht, die Linie 62 platzt aus allen Nähten, und der Sommer kommt…
Mehr davon, bitte!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert