Das bestätigte Hadag-Chefin Gabriele Müller-Remer gegenüber NahverkehrHAMBURG. Die Abfahrten an den Hamburger Landungsbrücken sind demnach um 11 Uhr und um 14.45 Uhr.
Fahrgäste können an allen Zwischenstationen ein- und aussteigen. Die Rücktour von Wedel fährt direkt und ohne Zwischenhalt bis zur Elbphilharmonie und von dort weiter zu den Landungsbrücken.
Die Hin- und Rückfahrt von der Innenstadt bis nach Wedel soll 30 Euro pro Person kosten, der Preis für eine einfache Fahrt liegt bei 16 Euro. Wer nur eine Station mitfahren will, muss 4 Euro zahlen, so Müller-Remer.
Laut Hadag ersetzt der neue “Elb-Hüpfer” die bisherigen Niederelbefahrten nach Lühe und Stadersand. Die Hadag steuert somit beide Ziele im Alten Land nicht mehr an.
Mit dem neuen Angebot reagiert die städtische Reederei auf wachsende Begehrlichkeiten privater Unternehmen. Mehrere Anbieter wittern touristisches Potential im Niederelbeverkehr und planen Konkurrenzangebote – darunter ein Reeder aus Wilster, der ab dem Frühjahr freitags, samstags und sonntags täglich zweimal zwischen Hamburg, Lühe und Stade pendeln will.
Vergangene Woche forderte zudem eine neu gegründete Bürgerinitiative eine bessere Fährverbindung zwischen der Hamburger Innenstadt und Blankenese.
Der Fährverkehr auf der Niederelbe war ursprünglich stark ausgeprägt. Noch bis in die 90er Jahre …
Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Hadag
Auch interessant

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt
Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Warum Beschäftigte der Stadt Hamburg kein kostenloses Deutschlandticket bekommen
Stuttgart und München wollen ihren städtischen Angestellten das 49-Euro-Ticket schenken und erhoffen sich davon Vorteile. Die Stadt Hamburg plant solche Gratis-Tickets für die eigenen Beschäftigten nicht. Das sind die Gründe – und deswegen könnte sich das im Herbst doch noch ändern.

Hamburger Mobilitätslandkarte: Diese Bezirke führen die Verkehrswende an
Exklusive Datenanalyse: So sieht die Mobilitäts-DNA in den einzelnen Hamburger Bezirken aus. Wo die Verkehrswende schon Alltag ist, wo es die wenigsten U- und S-Bahnhöfe pro Einwohner gibt und wo viel Wohlstand für viele Autos sorgt, obwohl sie kaum genutzt werden.