Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hafenbahn Finkenwerder soll stillgelegt werden

Die so genannte Hafenbahn in Hamburg-Finkenwerder soll stillgelegt werden. Das geht aus einem Antrag der CDU-Fraktion hervor, in dem der möglichst schnelle Rückbau der Gleise gefordert wird (Drucksache 20/2827).
Christian Hinkelmann
Stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein
Stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein
Foto: Christian Hinkelmann

Laut dem Papier werden die Gleise, die durch den Ortskern von Finkenwerder bis zum Airbus-Werk führen, seit rund zehn Jahren nicht mehr genutzt. Da Airbus lediglich nur ein Abladegleis am Ortseingang Finkenwerders benötige, fehle jegliche „Notwendigkeit für den teuren Unterhalt“ der Strecke, so die Antragsteller. Daher habe sich die zuständige Hafenbehörde HPA mit Airbus „bereits auf die Aufhebung des Gleisanschlussvertrages verständigt“. Schon bald werde die HPA ein offizielles Stilllegungsverfahren für die Bahnstrecke einleiten.

Tatsächlich hatte Airbus bereits im letzten November eine bevorstehende Stillegung seines Anschlussgleises angedeutet.

Die CDU fordert den Senat dazu auf, das Stilllegungsverfahren zu unterstützen und zügig abzuschließen, sowie ein Nutzungskonzept für die frei werdenden Flächen zu entwickeln. Laut CDU könnten auf der…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert