Halten bald doch mehr Züge in Tornesch?

Der Bürgermeister von Tornesch, Roland Krügel, hat im Kampf um zusätzlich haltende Züge in der Stadt einen Etappensieg errungen.
Christian Hinkelmann
Regionalzug am Bahnhof Tornesch in Schleswig-Holstein
Regionalzug am Bahnhof Tornesch in Schleswig-Holstein

Das schleswig-holsteinische Verkehrsministerium und die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft LVS wollen sich übermorgen mit Krügel zusammensetzen und nach Lösungen suchen, wie möglichst schon vor 2014 zusätzliche Bahnen in Tornesch halten können. Das kündigte Verkehrsminister Jost de Jager (CDU) bei einem Besuch im Tornescher Rathaus.

Man wisse, dass bei den Zuhalten der Schuh drücke, erklärte der CDU-Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl nach Medienberichten. „Wir sind lernfähig und reagieren“.

Krügel kämpft seit Jahren für einen Halt der schnellen Regionalexpress-Züge in Tornesch und hatte dem Land dafür zuletzt sogar Geld angeboten.

Im Moment rauschen die stündlichen Expresszüge zwischen Hamburg und Kiel in Tornesch durch. Dafür wird die Stadt im Schnitt von drei Regionalbahnen pro Stunde und Richtung angefahren.

Bislang hatte sich das Land geweigert, zusätzliche Züge in der Kleinstadt halten zu lassen und unter anderem auf die geplante S-Bahn nach Elmshorn verwiesen (S4-West), die vermutlich ab 2027 rollen wird.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert