Hamburg bekommt einen neuen Verkehrs-Entwicklungsplan

Der Ausbau von Straße und Schiene in Hamburg soll künftig besser abgestimmt werden. Die Hamburger Bürgerschaft hat am Mittwoch – auf Antrag der SPD-Fraktion - die Anfertigung eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP) beschlossen.
Christian Hinkelmann
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg

In diesem Plan soll eine fundierte Bestandsaufnahme gemacht werden, wie es aktuell um den Verkehr in Hamburg steht und mit welchen Ausbaumaßnahmen er sich konkret verbessern lässt.

Außerdem soll in dem Plan festgeschrieben werden, was die einzelnen vorgeschlagenen Bauprojekte ungefähr kosten und in welcher Reihenfolge sie realisiert werden sollten.

Dieser Plan geht weit über die Wahlversprechen von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hinaus. Er hatte in seiner Regierungserklärung im Frühjahr 2011 nur ein sehr viel oberflächlicheres „Verkehrskonzept“ angekündigt.

Unklar ist noch, wann der neue Verkehrsentwicklungsplan kommen soll. Die SPD-Fraktion hat sich in ihrem Antrag auf keinen Termin festgelegt. Einen GAL-Antrag, in dem der VEP bis Ende nächsten Jahres gefordert wurde, hatte die Bürgerschaft abgelehnt (Drucksache 20/1545).

Der letzte Verkehrsentwicklungsplan wurde in Hamburg zuletzt im Jahr 2000 erstellt und 2004 aktualisiert. Er gilt inzwischen als veraltet und enthält viele Bauprojekte, die entweder längst realisiert sind (z.B. Flughafen S-Bahn), oder inzw…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (v.r.), HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer präsentieren auf dem UITP-Kongress 2025 die Bushaltestelle der Zukunft im HVV.

Und plötzlich spricht die Bushaltestelle mit dir

Der HVV hat auf dem UITP-Mobilitätskongress einen Prototyp für eine Bushaltestelle der Zukunft präsentiert, die mit den Fahrgästen sprechen und Auskünfte erteilen kann. Man braucht dafür allerdings ein bisschen Überwindung.

Radwege-Bau in Hamburg

Radweg-Konzepte in den Bezirken: planlos, langsam, ignorant

Der Radwegebau auf den Hamburger Nebenstrecken läuft oft noch planlos, weil die meisten Bezirke kein Gesamtkonzept für ihre Radrouten vorgelegt haben. Dabei sollten sie eigentlich schon vor zweieinhalb Jahren fertig sein. Ein Bezirk treibt es mit seiner Ignoranz besonders auf die Spitze.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert