Hamburg bekommt einen neuen Verkehrs-Entwicklungsplan

Der Ausbau von Straße und Schiene in Hamburg soll künftig besser abgestimmt werden. Die Hamburger Bürgerschaft hat am Mittwoch – auf Antrag der SPD-Fraktion - die Anfertigung eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP) beschlossen.
Christian Hinkelmann
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg
Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg

In diesem Plan soll eine fundierte Bestandsaufnahme gemacht werden, wie es aktuell um den Verkehr in Hamburg steht und mit welchen Ausbaumaßnahmen er sich konkret verbessern lässt.

Außerdem soll in dem Plan festgeschrieben werden, was die einzelnen vorgeschlagenen Bauprojekte ungefähr kosten und in welcher Reihenfolge sie realisiert werden sollten.

Dieser Plan geht weit über die Wahlversprechen von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hinaus. Er hatte in seiner Regierungserklärung im Frühjahr 2011 nur ein sehr viel oberflächlicheres “Verkehrskonzept” angekündigt.

Unklar ist noch, wann der neue Verkehrsentwicklungsplan kommen soll. Die SPD-Fraktion hat sich in ihrem Antrag auf keinen Termin festgelegt. Einen GAL-Antrag, in dem der VEP bis Ende nächsten Jahres gefordert wurde, hatte die Bürgerschaft abgelehnt (Drucksache 20/1545).

Der letzte Verkehrsentwicklungsplan wurde in Hamburg zuletzt im Jahr 2000 erstellt und 2004 aktualisiert. Er gilt inzwischen als veraltet und enthält viele Bauprojekte, die entweder längst realisiert sind (z.B. Flughafen S-Bahn), oder inzw…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Leichtigkeit des 9-Euro-Tickets ist vorbei - der komplizierte ÖPNV-Alltag ist zurück: Lange Warteschlange am vergangenen Mittwoch vor dem HVV-Kundenzentrum am Hamburger Hauptbahnhof.

Online-Fahrkartenverkauf im HVV steigt nach 9-Euro-Ticket um 16 Prozent

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets wurden die Ticketschalter und der Onlineshop im Hamburger Verkehrsverbund regelrecht überrannt. Die HVV-App ging zeitweise in die Knie. Neue Zahlen zeigen, wie sehr der Online-Fahrkartenverkauf direkt nach Ablauf des Günstig-Tickets durch die Decke ging.

700 dieser E-Leihräder werden Anfang August auf Hamburgs Straßen kommen.

Hamburg bekommt rund 2.000 neue E-Leihfahrräder

Seit gestern gibt es ein neues Fahrrad-Leihangebot auf den Straßen Hamburgs: Das estnische Unternehmen Bolt startete mit E-Bikes nördlich der Elbe, und auch das Berliner Unternehmen Tier kündigte an, Anfang August mit 700 E-Leihrädern in die Hansestadt zu kommen.

Ländliche Idylle bei der AKN zwischen Bönningstedt und Hasloh in Schleswig-Holstein.

Vom Dorf bis Downtown: Baubeginn für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Heute startet der Bau einer neuen S-Bahn zwischen Hamburg und Kaltenkirchen offiziell. Auf Fahrgäste kommen drei harte Jahre voller Sperrungen und Einschränkungen zu. Quickborns Bürgermeister bezeichnet den Ersatzverkehr als Zumutung. Mit dem Bau geht auch ein kurioses und deutschlandweit einmaliges Verkehrsexperiment zu Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert