Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburg hat den niedrigsten ÖPNV-Pendleranteil in Deutschland

In keiner deutschen Metropole fahren - prozentual gesehen - so wenig Menschen mit Bus und Bahn zur Arbeit wie in Hamburg. Das hat eine Studie im Auftrag von Siemens ergeben, in der zwölf deutsche Großstädte und 41 Europa-Metropolen verglichen wurden. Die meisten Pendler hat demnach München.
Christian Hinkelmann
Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg
Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Trotz der steigenden Fahrgastzahlen im HVV: In keiner deutschen Großstadt pendeln offenbar – prozentual gesehen – so wenig Menschen mit Bus und Bahn zur Arbeit wie in Hamburg. Das hat eine Vergleichsstudie von zwölf deutschen und 41 europäischen Großstädten im Auftrag des Industriekonzerns Siemens ergeben („German Green City Index“).

Demnach fahren nur 19 Prozent der Hamburger täglich mit dem Öffentlichen Nahverkehr zum Arbeitsplatz. Das ist nicht nur der niedrigste Wert Deutschlands sondern auch weit unter dem EU-Durchschnitt von 37 Prozent.

Spitzenreiter in Deutschland ist laut der Untersuchung München. Dort fahren 41 Prozent der Bevölkerung täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Auf Platz zwei folgt Berlin mit 38 Prozent und selbst kleinere Großstädte wie Stuttgart, Nürnberg (jeweils 32 Prozent) und Bremen (24 Prozent) liegen beim prozentualen ÖPNV-Pendleranteil deutlich vor Hamburg.

Auch bei der Länge des Liniennetzes von Bus und Bahn bewegt sich die Elbmetropole unterhalb des EU-Durchschnitts. 1,9 Kilometer „ÖPNV-Netz“ pro Quadratkilometer misst die Siemens-Studie in Hamburg. Andere Europa-Metropolen kommen durchschnittlich auf 2,4 Kilometer. Nur in Berlin ist das Bus- und Bahnnetz mit 1,0 Kilometer pro Quadratkilometer noch kürzer als in Hamburg.

Die Studie zeigt aber auch: Ein großes Nahverkehrsnetz bedeutet nicht automatisch viele Fahrgäste. Beispiel Leipzig: Mit 4,4 Kilometern Netzlänge besitzt die Stadt das dichteste ÖPNV-Netz Deutschlands und liegt auch deutlich über dem EU-Durchschnitt. Trotzdem fahren…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Chinatown in San Francisco: Selbstfahrende Shuttles des Anbieters Cruise sind hier inzwischen Alltag - gegen den Willen der örtlichen Verkehrsbetriebe.

Fahrerlose HVV-Shuttles: Ab wann die ersten Fahrgäste mitfahren können

Hamburg treibt den Einsatz von Robotaxis im HVV massiv voran. So viele Testfahrzeuge sollen in den kommenden beiden Jahren auf den Straßen unterwegs sein, so unterscheiden sich die Projekte von Hochbahn, VHH und Moia und das ist der Zeitplan, bis die ersten Fahrgäste einsteigen können.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Eine Antwort auf „Hamburg hat den niedrigsten ÖPNV-Pendleranteil in Deutschland“

Keine andere Stadt dürfte sich wohl den Luxus eines „Abzockzuschlages“ bzw. „ÖPNV Abschreckgeühr“ leisten.
Der Schnellbuszuschlag ist nämlich nichts Anderes. Jeder der nicht darauf angewiesen ist, meidet dieses Luxusgefährt. Es ist in keine Weise zu rechtfertigen, dass für scheinbaren bzw. unwesentlichen Mehrwertwert eine solche Abschreckgebühr zu zahlen ist. Nur Marketingmenschen und der HVV (Stadt Hamburg) versuchen dies zu rechtfertigen. Wie lässt es sich sonst erklären, dass auch zu Hauptverkehrszeiten diese Busse nur sehr mager besetzt sind? Stimmt: Die CC-Karten-Inhaber lieben dieses von den restlichen HVV Kunden quersubventionierte Verkehrsmittel sehr! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert