Hamburg hat jetzt auch E-Bikes zum Ausleihen

Das StadtRad-System der Deutschen Bahn bekommt Konkurrenz: Der Anbieter Free Now verleiht jetzt Elektro-Fahrräder, die bis zu 45 Km/h schnell sind. Radwege sind damit aber tabu.
Christian Hinkelmann
Ein Elektrofahrrad des Anbieters Bond
Ein Elektrofahrrad des Anbieters Bond
Foto: Bond / Cyrill Mueller

Das Fahrrad erlebt seit Jahren einen Boom in Hamburg, der durch die Corona-Krise noch einmal deutlich verstärkt wurde. Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, bequem auch weitere Strecken mit dem Rad zu fahren: Der Mobilitätsanbieter Free Now bietet ab sofort Elektro-Fahrräder zum Ausleihen an, die bis zu 45 Km/h schnell sind.

Die Flotte umfasst 350 E-Räder, so genannte S-Pedelecs, und stammt vom Schweizer Start-up Bond Mobility, das in Hamburg mit Free Now kooperiert. Hinter Free Now (ehemals „MyTaxi“) stecken die Autokonzerne Daimler und BMW – und die dürften mit den neuen E-Rädern vor allem der Deutschen Bahn Konkurrenz machen, die in Hamburg wiederum das beliebte StadtRad-Verleihsystem betreibt.

Preis: 49 Cent pro Kilometer

Die Elektrofahrräder von Bond können über die Smartphone-App von Free Now gebucht werden. Die Fahrt kostet pro Kilometer 49 Cent, dazu kommt eine Grundgebühr von einem Euro pro Leihvorgang.

Vorteil für die Nutzerinnen und Nutzer: Die E-Bikes sind nicht an feste Stationen gebunden und können überall im Bediengebiet ausgeliehen und abgestellt werden.

Apropos Bediengebiet: Dies umfasst nicht nur die Hamburger Innenstadt, sondern erstreckt sich im Westen ungefähr bis zum Jenisch-Park und im Osten bis Dulsberg und Horn. In den Stadtteilen südlich der Elbe sind die E-Bikes nicht verfügbar. Neben dem Shuttledienst Moia und den E-Scooter-Anbietern Lime und Voi ist es das vierte neue Mobilitätsangebot, das einen Bogen um Wilhelmsburg, Harburg und Co macht.

Radwege sind für Bond-Bikes tabu

Nach Medienberichten soll die Reichweite der neuen Elektroräder von Bond bei 80 Kilometern liegen, Damit ließen sich – zumindest innerhalb des Bediengebiets – auch längere Strecken zurücklegen.

Wer eines der Räder ausleihen will, braucht für die Buchung über die Free Now-App mindestens einen Führerschein der Klasse B, der vor der ersten Buchung eingereicht und validiert werden muss. Außerdem müssen Radfahrer auf den Bond-Pedelecs zwingend einen Helm tragen, der jedem Rad beiliegt.

Und: Die S-Pedelecs dürfen nur auf Auto-Fahrbahnen gefahren werden. Radwege sind laut Straßenverkehrsordnung tabu, denn die S-Pedelecs, mit denen man bis zu 45 Km/h erreichen kann, gelten demnach als Kraftfahrzeuge.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weihnachtsstimmung und HVV-Busse am Hamburger Rathausmarkt.

Best of 2022: Das waren unsere beliebtesten Artikel des Jahres

Dorf-U-Bahn, Radikalkur im HVV, Bahn-Stilllegung und Überlebenstraining am Straßenrand: Das waren die beliebtesten, meist diskutierten und am höchsten bewerteten Geschichten des Jahres über Mobilität in Hamburg. Stöbern Sie mit uns in den Highlight-Stories.

Sieht deutliches Verbesserungspotenzial beim Hamburger Busverkehr: Verkehrsplaner Arne Witte.

Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“

Zu langsam, zu teuer, zu unattraktiv: Hamburg verschwendet mit seinem derzeitigen Bussystem viel Steuergeld und wertvolles Personal, meint der Verkehrsplaner Arne Witte im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview und glaubt, dass die vorhandenen Ressourcen viel effizienter für die Verkehrswende eingesetzt werden könnten. Das sind seine Ideen und Vorschläge.

Die Fußgängerbrücke am zukünftigen West-Zugang des S-Bahnhofs Ottensen steht seit einigen Tagen.

S-Bahnhof Ottensen: Countdown für zweiten Zugang

Der lang versprochene zweite Zugang zum neuen S-Bahnhof Ottensen in Hamburg, der viele Fußwege zur Bahn verkürzen soll, ist noch immer nicht fertig – aber es geht sichtbar voran. Dieses Eröffnungsdatum nennt die Deutsche Bahn und so sieht es aktuell auf der Baustelle aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert