SPD regiert – Stadtbahn verliert

Nach ihrem fulminanten Wahlsieg wird die Hamburger SPD die seit Jahrzehnten diskutierte Stadtbahn - mal wieder - aufs Abstellgleis schieben. Im Grunde entsorgt sie damit aber nur einen bereits klinisch toten Patienten. Die wirklichen Totengräber sitzen woanders – bei den Grünen.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in der Kellinghusenstraße in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn in der Kellinghusenstraße in Hamburg

Ein Kommentar von Christian Hinkelmann

Die Stadtbahn – das ungeliebte Kind in Hamburg. Nach jahrzehntelangem Streit um deren Wiedereinführung ist es in diesen Tagen mal wieder soweit: Das Projekt wird kurz vor Realisierung ausgebremst. Planungen im Millionenbereich landen im Aktenschredder oder bestenfalls in geräumigen Amtsstuben-Schubladen.

Dabei war das Projekt doch diesmal so weit fortgeschritten wie noch nie: Das Planfeststellungsverfahren für den ersten Bauabschnitt läuft. Die nötigen Fördergelder sind beim Bund beantragt und die Bauindustrie wartet bereits auf die ersten Aufträge.
Warum schlägt die SPD dies alles in den Wind? Wieso führt sie die Planungen nicht einfach weiter – immerhin hatte sie vor drei Jahren noch selbst für die Stadtbahn gekämpft.

Die Antwort ist einfach: Patient „Stadtbahn“ ist eigentlich schon seit Monaten klinisch tot. Gestorben an mangelnder Liebe. Ausgeblutet durch unterlassener Hilfeleistung der grünen Mutter.

Noch vor drei Jahren hatte die Beziehung zwischen der GAL und ihrem „Lieblingskind“ so glücklich begonnen. Als Quantensprung im Öffentlichen Nahverkehr feierten die Grünen ihr Bestehen auf die Stadtbahn im schwarz-grünen Koalitionsvertrag. Endlich werde man die längst überfälligen Schienenanbindungen für Bramfeld, Steilshoop und Osdorf anpacken.
Doch schon in den ersten Wochen nach der Wahl 2008 folgte die erste Ernüchterung. Angepackt wurde nämlich zuerst nur bei den beiden Problemkindern „Moorburg“ und „Schulreform“. Sie waren wichtiger und verlangen die volle Konzentration der Grünen. Für die Stadtbahn blieben keine Kapazitäten.

So verfloss wichtige Zeit. Knapp zwei Jahre köchelte das Thema auf grüner Sparflamme. Hin- und wieder wurden der Öffentlichkeit zwar…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die beiden HVV-Apps sollen bald verschwinden.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund 

Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert