Welche Verkehrs-Versprechen machen die Parteien?

Was versprechen die Hamburger Parteien im Verkehrsbereich? Welche Projekte befürworten sie – welche lehnen sie ab und welche verschweigen sie? NahverkehrHAMBURG hat die Wahlprogramme der großen Parteien analysiert und verrät, unter welcher Regierungskoalition der Nahverkehr die besten Chancen hätte.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am S-Bahnhof Rübenkamp in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am S-Bahnhof Rübenkamp in Hamburg
Foto: Hochbahn

Der öffentliche Nahverkehr spielt bei den Parteien in Hamburg kaum eine Rolle. Zwar beteuern alle, dass sie den ÖPNV ausbauen wollen – was damit aber konkret gemeint ist und in welchem Zeitrahmen der Ausbau erfolgen soll steht in keinem Wahlprogramm. Neben den Lieblingsthemen Kita-Gebühren, Elbvertiefung und Hafenwirtschaft steht der öffentliche Nahverkehr im Abseits.

Die Versprechen der einzelnen Parteien zur Bürgerschaftswahl

SPD:
Kostenlose Kindertagesstätten, Elbvertiefung und eine Hafenautobahn für 700 Millionen Euro. Die Sozialdemokraten werfen mit teuren Wahlkampfgeschenken um sich. Nur beim Thema Nahverkehr ist die Bescherung abrupt zu Ende. Mehr, als eine blumige Ankündigung, dass man über eine S-Bahn nach Ahrensburg nachdenken könne und auch die U4-Verlängerung Richtung Harburg nicht vergessen dürfe, ist nicht drin. Entscheidungen, welche Projekte in welcher Reihenfolge realisiert werden, sollen erst in den kommenden Jahren fallen. Bis dahin will die SPD die stetig steigenden Fahrgastzahlen im HVV mit einem „optimierten“ Busverkehr auffangen. Überfüllte Busse im Grindelviertel und der seit Jahrzehnten überfällige Schienenanschluss von Steilshoop, Bramfeld, Osdorf und den Arenen werden im Wahlprogramm nicht einmal erwähnt.
Fazit: Der ÖPNV hat für …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

Die letzten Züge der Hamburger U-Bahn-Baureihe DT3 haben sich am vergangenen Freitag in den Ruhestand verabschiedet. Im Sommer 2012 waren sie noch massenhaft auf der U3 unterwegs.

Adieu, DT3: Leiser Abschied von einem Hamburger U-Bahn-Klassiker

Letzter Zug der alten U-Bahn-Baureihe DT3 ging am vergangenen Freitag völlig unbemerkt auf letzte Fahrt. Damit endete eine Ära. Die silber-roten Züge galten in den 1960er-Jahren als hochmodern – aber waren bei ihrem Bau eigentlich schon veraltet. Der Grund war ein Sonderwunsch der Hochbahn. Deswegen kam es jetzt zu dem plötzlichen Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert