Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hamburger Delegation besichtigt heute Bussystem von Nantes

Eine Hamburger Delegation besichtigt heute und morgen das Bussystem der französischen Stadt Nantes. Im Mittelpunkt steht eine Schnellbuslinie, die offenbar weit über die bisher in Hamburg geplanten Beschleunigungsmaßnahmen hinausgeht.
Christian Hinkelmann
Busspur in Hamburg
Eine markierte Busspur in Hamburg

Der Staatsrat der Hamburger Wirtschaftsbehörde, Andreas Rieckhof, und Vertreter der Hochbahn besichtigen heute und morgen das Bussystem im französischen Nantes.

Das Hauptaugenmerk der Reise liegt auf dem „Busway-System“ der 600.000-Einwohner-Stadt. Dabei handelt es sich um eine im Jahr 2006 eingerichtete 6,6 Kilometer lange Schnellbuslinie, die, wie bei einer modernen Stadtbahn, fast auf der gesamten Strecke über vollkommen eigene Busspuren (auch quer durch Kreisverkehre) und konsequenten Bevorrechtigung an Ampeln verfügt. Die breiten Haltestelleninseln in der Straßenmitte haben extrahohe Bussteige und am Linienende am Stadtrand ist eine große Park+Ride-Anlage angesiedelt. Mit der fast vollständigen Separierung der Busse vom übrigen Straßenverkehr geht das Busway-Konzept von Nantes weit über die bisher in Hamburg bekannt gewordenen Busbeschleunigungspläne hinaus und ist mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von
21 Km/h deutlich schneller als beispielsweise Hamburgs

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert