Hamburger S-Bahn im Februar mindestens 44 Stunden gestört

Die Hamburger S-Bahn war in diesem Monat mindestens 44 Stunden lang gestört – pro Tag also zwei Stunden. Am häufigsten war die S3 betroffen. Das hat jetzt Konsequenzen.
Christian Hinkelmann
S-Bahn in Altona Nord in Hamburg
S-Bahn in Altona Nord zwischen Diebsteich und dem Bahnhof Altona in Hamburg

Signalstörungen, Schienenbrüche, liegengebliebene Züge: Im Februar ist kaum ein Tag ohne größere Störungen bei der Hamburger S-Bahn vergangen. Insgesamt gab es in den ersten 22 Tagen dieses Monats 16 größere Störungen mit einer Dauer von zusammengerechnet mindestens 44 Stunden.

Das hat eine Auswertung der offiziellen Störungsmeldungen ergeben, die die S-Bahn Hamburg GmbH zwischen dem 1. und 22. Februar auf Twitter veröffentlicht hat.

Im Schnitt war das Hamburger S-Bahn-System demnach also rund zwei Stunden pro Tag gestört. Am häufigsten war die stark belastete Linie S3 betroffen, danach folgen S1, S11, S21 und S31 sowie die S2.

Rechnet man noch die etwas kleineren Störungen hinzu (mindestens ein Zugausfall), die bei Twitter nur inoffiziell von einer Gruppe von HVV-Pendlern unter dem Account “HVV-Störungsmeldung” gepostet wurden, lief in diesem Monat mindestens 45 Mal etwas nicht rund. Demnach war das Hamburger S-Bahnnetz bis zum 22. Februar sogar rund 62 Stunden lang gestört, was im…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eingerüstet: Der S-Bahnhof Elbbrücken nach dem schweren LKW-Brand vorgestern Abend.

S-Bahn-Störung an den Elbbrücken: So kommen die Reparaturarbeiten voran

Nachdem ein brennender Lastwagen die S-Bahn-Strecke an den Elbbrücken in Hamburg schwer beschädigt hat, kommen die Reparaturarbeiten voran. Aktuelle Bilder von der Baustelle zeigen, wie schlimm die Flammen an dem Bauwerk wüteten und was dort in den vergangenen Wochen getan wurde.

Fahrgäste warten auf eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.

Diese Strafen muss die S-Bahn für ausgefallene Fahrten zahlen

Wenn eine S-Bahn-Fahrt in Hamburg ausfällt, muss die Bahn dafür Strafen zahlen. Auf diesen Linien sind Ausfälle am teuersten, auf diesen Verbindungen kommt die Bahn mit den niedrigsten Strafen davon und deswegen gelten ausgefallene Fahrten offiziell manchmal nur als verspätet.

Eine Regionalbahn auf Fehmarn

Personalnot im Norden: 1.228 Zugausfälle in einem Monat

NAHVERKEHR HAMBURG-Datenrecherche zeigt, dass im Juni täglich 41 Züge in Schleswig-Holstein ausgefallen sind – meist, weil nicht genug Personal da war. Eine Strecke stach dabei besonders negativ hervor. Das sind die Hintergründe und das sagen Bahn und Auftraggeber dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.