Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Harburg und Bergedorf haben jetzt einen Switchh-Punkt

HVV-Stammkunden in Harburg und Bergedorf können ab sofort bequem zwischen Bahn, Bus und Mietwagen umsteigen. Die Hochbahn sowie die Autovermieter Car2go und Europcar haben heute zwei neue Switchh-Punkte in den beiden Stadtteilen eröffnet.
Christian Hinkelmann
Das Logo an einer Switchh-Mobilitätsstation in Hamburg
Das Logo an einer Switchh-Mobilitätsstation in Hamburg

Die Anlagen befinden sich in Harburg im Park-and-Ride-Parkhaus (4. Stock) sowie auf der P+R-Parkplatte am Bergedorfer Bahnhof und bieten Platz für jeweils sechs Wagen von Car2go und zwei Wagen von Europcar.

Laut Hochbahn-Chef Günter Elste handelt es sich bei den beiden Standorten innerhalb der P+R-Anlagen allerdings nur um Übergangslösungen. „Hier war es wichtig, möglichst schnell ein gutes Angebot für Harburg und Bergedorf herzustellen. Die Ausweitung ebenso wie eine mögliche Standortanpassung streben wir an. Dies hängt sowohl vom erfolgreichen Verlauf des Pilotprojektes als auch von den Planungen im Umfeld der P+R-Anlagen ab“, so Elste.

Das Mobilitätsprojekt switchh existiert seit Ende Mai und verfügte bisher nur über einen Standort am Berliner Tor.

Inhaber von HVV-Zeitkarten, Semestertickets und des HVV-Großkundenabos können dort vom ÖPNV auf Mietwagen umsteigen und erhalten bei car2go 60 Freiminuten im Monat und 10 Euro Rabatt auf die einmalige Car2go-Registrierungsgebühr. Bei Europcar bekommen die Kunden 20 Euro Rabatt auf jede Anmietung in Deutschland.

Für die Nutzung des Angebots ist eine spezielle switchh-Card nötig, die 10 Euro Grundgebühr im Monat kostet. Bislang gibt es meh…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert