Hier hat unsere Radwege-Kritik erste Konsequenzen bewirkt

Seit dem Spätsommer sammeln  NahverkehrHAMBURG-Leser Problemstellen im Hamburger Radwegesystem. Knapp 250 Punkte wurden inzwischen im interaktiven "Ärger-Atlas" notiert. Auf einen der Kritikpunkte haben die Behörden schon reagiert und die Situation vor Ort entschärft.
Christian Hinkelmann
Zugewucherter Fahrradweg an der Breitenfelder Straße am Eppendorfer Park
Zugewucherter Fahrradweg an der Breitenfelder Straße am Eppendorfer Park

Hamburgs Weg zur Fahrradstadt ist offenbar noch lang und steinig. Der Eindruck drängt sich mit einem Blick auf unseren interaktiven Ärger-Atlas auf, in dem NahverkehrHAMBURG-Leser seit August Problemstellen im Hamburger Radwegenetz eintragen können. Knapp 250 Kritikpunkte sind inzwischen auf der Stadtkarte vermerkt – und täglich kommen weitere hinzu – von verwirrender Verkehrsführung über blockierte Radwege bis hin zu schlecht geschalteten Ampeln.

Lesen Sie hier im zweiten Teil unserer Auswertung, wo der Schuh besonders drückt:

Ein großes Thema sind schlecht auf Radfahrer abgestimmte Ampelschaltungen. Beispiel Altona: An der Kreuzung Hohenzollerring/Behringstraße müssen Radler in Richtung stadteinwärts drei Ampeln kreuzen, die so schlecht geschaltet sind, dass man an jeder einzelnen Ampel Rotlicht hat. „Die Überquerung der Kreuzung dauert somit mehrere Minuten“, kommentiert ein NahverkehrHAMBURG-Leser die Situation (Details hier).

Der Fahrradverband ADFC bestätigt das: „Die Taktung der Ampeln ist in der Tat sehr schlecht, wegen der Staugefahr auf der Autobahn werden hier Fußgänger und Radfahrende massiv benachteiligt“, so Verkehrsreferentin Stefanie Miczka. „Da die Radwege in der Behringstraße viel zu schmal sind, sollte die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben werden“, fordert sie.

Fr…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weltpremiere: der erste serienreife VW-Shuttlebus, der keinen Fahrer mehr benötigt.

Autonomes Fahren: Erste Fahrgastfahrten starten bald

Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

3 Antworten auf „Hier hat unsere Radwege-Kritik erste Konsequenzen bewirkt“

Angeben, wo etwas behoben wurde kann man allerdings nicht.
Dinge, die gelöst sind werden trotz Überschrift gar nicht erwähnt.
Ob so sinnvoller Journalismus aussieht?

Und was genau sind die Konsequenzen ausser das an einer Stelle ein paar Schilder aufgestellt wurden und der ADFC nickend zustimmt das es um den Radverkehr nicht besonders gut steht in Hamburg

Man muss sich entscheiden : Vorrangschaltung für Biker oder für Busse.
Es ist mir unbegreiflich daß man das Nebeneinander nicht schafft und ein „Siemersplatz“-Szenario schafft, wo sich Biker, Motor-Biker, kreuzende Busse und – nicht zu vergessen – der Individualverkehr mit Ampelschaltung wohlfühlen.
Die Bauarbeiten in der Julius-Vossler Strasse (eine wichtige Ost-West-Achse, wer’s nicht kennt) sind notwendig weil die vorherige Regierung alles hat verkommen lassen. Schlechte Zeiten für 22/39er Freunde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert