Hier hat unsere Radwege-Kritik erste Konsequenzen bewirkt

Seit dem Spätsommer sammeln  NahverkehrHAMBURG-Leser Problemstellen im Hamburger Radwegesystem. Knapp 250 Punkte wurden inzwischen im interaktiven "Ärger-Atlas" notiert. Auf einen der Kritikpunkte haben die Behörden schon reagiert und die Situation vor Ort entschärft.
Christian Hinkelmann
Zugewucherter Fahrradweg an der Breitenfelder Straße am Eppendorfer Park
Zugewucherter Fahrradweg an der Breitenfelder Straße am Eppendorfer Park
Foto: Christian Hinkelmann

Hamburgs Weg zur Fahrradstadt ist offenbar noch lang und steinig. Der Eindruck drängt sich mit einem Blick auf unseren interaktiven Ärger-Atlas auf, in dem NahverkehrHAMBURG-Leser seit August Problemstellen im Hamburger Radwegenetz eintragen können. Knapp 250 Kritikpunkte sind inzwischen auf der Stadtkarte vermerkt – und täglich kommen weitere hinzu – von verwirrender Verkehrsführung über blockierte Radwege bis hin zu schlecht geschalteten Ampeln.

Lesen Sie hier im zweiten Teil unserer Auswertung, wo der Schuh besonders drückt:

Ein großes Thema sind schlecht auf Radfahrer abgestimmte Ampelschaltungen. Beispiel Altona: An der Kreuzung Hohenzollerring/Behringstraße müssen Radler in Richtung stadteinwärts drei Ampeln kreuzen, die so schlecht geschaltet sind, dass man an jeder einzelnen Ampel Rotlicht hat. “Die Überquerung der Kreuzung dauert somit mehrere Minuten”, kommentiert ein NahverkehrHAMBURG-Leser die Situation (Details hier).

Der Fahrradverband ADFC bestätigt das: “Die Taktung der Ampeln ist in der Tat sehr schlecht, wegen der Staugefahr auf der Autobahn werden hier Fußgänger und Radfahrende massiv benachteiligt”, so Verkehrsreferentin Stefanie Miczka. “Da die Radwege in der Behringstraße viel zu schmal sind, sollte die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben werden”, fordert sie.

Fr…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der neue S-Bahnhof Ottensen ist seit dem 31. Mai endlich in Betrieb – 20 Jahre nach Abschluss des Planungsvertrags zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn.

Neuer S-Bahnhof Ottensen wird gut angenommen

Seit Mittwoch hat Ottensen endlich einen eigenen S-Bahnhof. Gleich am ersten Tag wurde die neue Haltestelle gut genutzt. Ein gelungenes Vorbild für die Verkehrswende ist sie trotzdem nicht: Zeitpläne und Kosten liefen beispiellos aus dem Ruder. Eine Chronik des Schreckens.

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Wenn die Hochbahn eine neue Buslinie plant, laufen bei ihm die Fäden zusammen: Christoph Jenner, Leiter der Angebotsplanung für den Hamburg-Takt.

Wie entstehen eigentlich neue Buslinien in Hamburg?

Hochbahn-Verkehrsplaner Christoph Jenner gibt im Interview Einblicke, wie die Ideen für neue Buslinien in Hamburg geboren werden, wie nach weißen Flecken im HVV-Netz gesucht wird, warum die Planung bis zur ersten Fahrt meist mehr als ein Jahr dauert und wieso bei der neuen Linie 113 zwischen Eimsbüttel und Elbstrand einfach alles gepasst hat.

3 Antworten auf „Hier hat unsere Radwege-Kritik erste Konsequenzen bewirkt“

Angeben, wo etwas behoben wurde kann man allerdings nicht.
Dinge, die gelöst sind werden trotz Überschrift gar nicht erwähnt.
Ob so sinnvoller Journalismus aussieht?

Und was genau sind die Konsequenzen ausser das an einer Stelle ein paar Schilder aufgestellt wurden und der ADFC nickend zustimmt das es um den Radverkehr nicht besonders gut steht in Hamburg

Man muss sich entscheiden : Vorrangschaltung für Biker oder für Busse.
Es ist mir unbegreiflich daß man das Nebeneinander nicht schafft und ein “Siemersplatz”-Szenario schafft, wo sich Biker, Motor-Biker, kreuzende Busse und – nicht zu vergessen – der Individualverkehr mit Ampelschaltung wohlfühlen.
Die Bauarbeiten in der Julius-Vossler Strasse (eine wichtige Ost-West-Achse, wer’s nicht kennt) sind notwendig weil die vorherige Regierung alles hat verkommen lassen. Schlechte Zeiten für 22/39er Freunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert