Hochbahn baut WLAN in Hamburger U-Bahn-Stationen aus

Nach ersten Tests an zwei Stationen will die Hochbahn bis Ende kommenden Jahres alle U-Bahnhöfe mit Gratis-WLAN ausrüsten. Im Juli gehen acht Haltestellen online.
Christian Hinkelmann
Gratis-WLAN am U-Bahnhof Borgweg in Hamburg
Gratis-WLAN am U-Bahnhof Borgweg in Hamburg

Die Hochbahn baut ihr kostenloses WLAN kräftig aus. Nach einem ersten Test im vergangenen Jahr mit zwei U-Bahnhöfen (Mönckebergstraße und Borgweg) will das Unternehmen bis Ende kommenden Jahres sämtliche Haltestellen in Hamburg mit Gratis-Internetzugängen ausrüsten.

Allein im kommenden Monat sollen acht Stationen online gehen. Dabei handelt es sich um die U3-Bahnhöfe Rathaus, Rödingsmarkt, Baumwall, Landungsbrücken, St. Pauli, Feldstraße, Schlump und Sternschanze.

Bis Herbst sollen laut Hochbahn alle U3-Haltestellen WLAN haben und der Ausbau geht auf dem nordwestlichen Ast der U2 weiter. Im kommenden Jahr stehen dann sukzessive die Haltestellen der restlichen U2 und U4 sowie der U1 an.

Parallel dazu rüstet die Hochbahn ihre rund 1.000 Busse mit Routern aus. Bereits zum Ende dieses Jahres soll der Großteil der Flotte freies WLAN haben. Bislang sind nur die Busse der Metrobuslinie 5 mit kostenlosen Internetzugängen ausgerüstet.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

5 Antworten auf „Hochbahn baut WLAN in Hamburger U-Bahn-Stationen aus“

Und welche Flat-rates meinen sie jetzt genau? So gut wie niemand hat in Deutschland eine echte Mobil Flatrate (unbegrenztes Daten Volumen) Meist ist nach 1 – 2 GB Schluss und es wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Schon mal die HVV-App oder HVV-Webseite mit gedrosselter Geschwndigkeit aufgerufen?
Ausserdem ist Aufgrund der Anzahl der Personen, das Mobilnetz oft auch so Schneckenlahm. Da ist so ein Hot-Spot dem man Vertrauen kann schon eine Erleichterung. Und maßen Sie sich bitte nicht an wie und wann die Menschen das Internet nutzen, das steht Ihnen nicht zu. Uns sooo teuer ist das nun auch nicht.

1GB ist für den essentiellen Gebrauch (messaging, Mobilitätsapps, Banking, etc) mehr als ausreichend. Wer youtube videos oder Musik streamen will, soll auch dafür zahlen, dass müssen nicht alle Fahrgäste subventionieren.

Und ja, ich habe die mobile HVV Seite mit gedrosselter Geschwindigkeit benutzt – und war überrascht, dass sie im Gegensatz zu den meisten sog „mobilen“ Seiten auch mit EDGE Geschwindigkeit funktioniert.

Sooo teuer sei das nicht? Ihnen ist bewusst, dass hier keine Router wie bei Ihnen zu Hause installiert werden, oder?

…und zu welchen Kosten? WLAN flächendeckend einzuführen, in der Zeit von flat rates und dem Ende des EU-roamings, ist unnötiger Luxus, der mehr Hype als Mehrwert generiert. Das Geld wäre anderswo bei den ÖPNV besser investiert.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert