Hochbahn baut WLAN in Hamburger U-Bahn-Stationen aus

Nach ersten Tests an zwei Stationen will die Hochbahn bis Ende kommenden Jahres alle U-Bahnhöfe mit Gratis-WLAN ausrüsten. Im Juli gehen acht Haltestellen online.
Christian Hinkelmann
Gratis-WLAN am U-Bahnhof Borgweg in Hamburg
Gratis-WLAN am U-Bahnhof Borgweg in Hamburg

Die Hochbahn baut ihr kostenloses WLAN kräftig aus. Nach einem ersten Test im vergangenen Jahr mit zwei U-Bahnhöfen (Mönckebergstraße und Borgweg) will das Unternehmen bis Ende kommenden Jahres sämtliche Haltestellen in Hamburg mit Gratis-Internetzugängen ausrüsten.

Allein im kommenden Monat sollen acht Stationen online gehen. Dabei handelt es sich um die U3-Bahnhöfe Rathaus, Rödingsmarkt, Baumwall, Landungsbrücken, St. Pauli, Feldstraße, Schlump und Sternschanze.

Bis Herbst sollen laut Hochbahn alle U3-Haltestellen WLAN haben und der Ausbau geht auf dem nordwestlichen Ast der U2 weiter. Im kommenden Jahr stehen dann sukzessive die Haltestellen der restlichen U2 und U4 sowie der U1 an.

Parallel dazu rüstet die Hochbahn ihre rund 1.000 Busse mit Routern aus. Bereits zum Ende dieses Jahres soll der Großteil der Flotte freies WLAN haben. Bislang sind nur die Busse der Metrobuslinie 5 mit kostenlosen Internetzugängen ausgerüstet.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Konzernbevollmächtige der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein, Ute Plambeck, bei der Präsentation der neuen Tunnelpläne für Hamburg.

Neuer Tunnel: Fährt die S-Bahn ohne Halt unter der Uni durch?

Neue Machbarkeitsstudie nennt fünf mögliche Trassenverläufe für neuen S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona, der zusätzliche Verknüpfungen mit der U-Bahn bietet aber zentrale Ziele ohne Halt unterquert. Und die wichtigste Frage blieb bei der Präsentation der Ergebnisse unbeantwortet.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

5 Antworten auf „Hochbahn baut WLAN in Hamburger U-Bahn-Stationen aus“

Und welche Flat-rates meinen sie jetzt genau? So gut wie niemand hat in Deutschland eine echte Mobil Flatrate (unbegrenztes Daten Volumen) Meist ist nach 1 – 2 GB Schluss und es wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Schon mal die HVV-App oder HVV-Webseite mit gedrosselter Geschwndigkeit aufgerufen?
Ausserdem ist Aufgrund der Anzahl der Personen, das Mobilnetz oft auch so Schneckenlahm. Da ist so ein Hot-Spot dem man Vertrauen kann schon eine Erleichterung. Und maßen Sie sich bitte nicht an wie und wann die Menschen das Internet nutzen, das steht Ihnen nicht zu. Uns sooo teuer ist das nun auch nicht.

1GB ist für den essentiellen Gebrauch (messaging, Mobilitätsapps, Banking, etc) mehr als ausreichend. Wer youtube videos oder Musik streamen will, soll auch dafür zahlen, dass müssen nicht alle Fahrgäste subventionieren.

Und ja, ich habe die mobile HVV Seite mit gedrosselter Geschwindigkeit benutzt – und war überrascht, dass sie im Gegensatz zu den meisten sog “mobilen” Seiten auch mit EDGE Geschwindigkeit funktioniert.

Sooo teuer sei das nicht? Ihnen ist bewusst, dass hier keine Router wie bei Ihnen zu Hause installiert werden, oder?

…und zu welchen Kosten? WLAN flächendeckend einzuführen, in der Zeit von flat rates und dem Ende des EU-roamings, ist unnötiger Luxus, der mehr Hype als Mehrwert generiert. Das Geld wäre anderswo bei den ÖPNV besser investiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert