Die Hochbahn schaltet ihren beliebten Störungsticker, mit dem sie ihre Kunden über Verspätungen und Ausfälle bei der U-Bahn per WhatsApp informiert, in der kommenden Woche ab.
Der Service endet am Freitag, den 6. Dezember 2019, teilte das Unternehmen heute mit. Das plötzliche Ende kommt nicht freiwillig und hat sich in Insiderkreisen schon länger angekündigt.
Massen-Versand per WhatsApp befindet sich in Grauzone
Der Grund: Dieser Massenversand von WhatsApp-Nachrichten bewegt sich in einer Grauzone, denn eigentlich verbieten die WhatsApp-AGB solch eine Nutzung seit Jahren. Bisher war das Unternehmen, das zu Facebook gehört, aber nur selten gegen Verstöße vorgegangen. Das soll sich ab dem 7. Dezember ändern. WhatsApp will nach eigenen Angaben künftig rechtliche Schritte gegen automatisierte Massenversender einleiten, die weiter gegen die Regeln verstoßen (siehe hier).
Die Hochbahn bietet ihren Störungsticker künftig nur noch bei Twitter sowie über die Messenger-Dienste Telegram und neuerdings Notify als Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone an. Derzeit hat der Störungsticker, der sich auch für nur einzelne Linien abonnieren lässt, laut Hochbahn rund 40.000 Messenger-Abonnenten.
Für Abonnenten, die den Hochbahn-Störungsticker bisher per Telegram beziehen, ändert sich durch die Einstellung des WhatsApp-Dienstes nichts. Mehr Informationen zum Störungsticker der Hochbahn finden Sie hier.
NahverkehrHAMBURG-Störungsticker umfasst alle HVV-Meldungen
Übrigens: Wir von NahverkehrHAMBURG bieten Ihnen derzeit den einzigen Störungsticker, der alle offiziellen (und inoffiziellen) Störungsmeldungen aus dem ganzen HVV auf einer Seite zusammenfasst – rund um die Uhr, in Echtzeit und kostenlos. Klicken Sie hier.
Die Idee: Wir bieten Ihnen einen echten Service, indem Sie hier – geballt an einem Ort – unabhängige Informationen zum Thema Mobilität im Großraum Hamburg finden. So etwas gibt es nirgendwo anders im Netz. Dafür können Sie uns mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Abonnement unterstützen. Klicken Sie hier.
Als Abonnent bekommen Sie Zugang zu unserem kostenpflichtigen Archiv mit rund 2.000 gut recherchierten Artikeln bis zurück ins Jahr 2010. Sind Sie ein Unternehmen? Dann bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Firmenabo mit bis zu 20 Zugängen für Sie und Ihre KollegInnen an - gern auch mit Bezahlung auf Rechnung. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Email!
Firmen, die uns bereits abonniert haben:
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden oder Kollegen:
Warum geht die HHA zu Telegram? Der ist bekanntlich nicht unumstritten.
Es gibt doch bessere/sicherere Alternativen (z.B. Signal oder Wire).
Hat sich deren IT damit nicht beschäftigt?
a) Telegram hat bereits eine Bot-Infrastruktur, d.h. ist bereits für Use-Cases wie es die HVV braucht gerüstet und man muss nicht solche Klimmzüge wie bei WhatsApp machen.
b) Die Notifications sind eh öffentlich, welchen Mehrwert da z.B. Signal bringt, ist mir nicht klar.
c) Inwiefern ‘nicht unumstritten’?
Einfach mal Rezensionen über die verschiedenen Messenger lesen, das ergibt die Antwort.
In Zeiten von Datenschutz sollte man auf Telegram verzichten, bei mir kommt so ein Messenger, den man dann ja wohl nicht nicht nur wegen des HVV installiert, auf jeden Fall nicht aufs Smartphone. Nun gut, es soll ja auch Leute geben, die nutzen Whatsapp (in völliger Unwissenheit)…..😀
Anyway feel free Necoro
“In Zeiten von Datenschutz”… wo Snowden (wohl für seinen ehemaligen Arbeitgeber) über den Umfang der Möglichkeiten der NSA berichtet hat und von Wikileaks via Vault 7 das CIA-Hacking-Tool namens HAMR, was auch einige Militärexperten als ´The Hammer´ umschreiben, aufgedeckt hat (mal schauen welche Interessanten Dinge die bald zu erwartenden Reports von Horowitz, Huber und Durham evtl. darüber enthalten), ist dieser Satz allein wirklich eine steile These. Deshalb einen Daumen.
Und ´unseren´ Datenschutz durch Google oder Youtube, Facebook, Amazon, ebay, Apple, Huawei und Microsoft lass ich lieber gleich außen vor.
Aber ich verdränge diese all gegenwärtige Überwachung auch sehr gerne, sonst würde man jedes(!) elektronische Gerät (die meine ich wirklich) alsbald in die Müllpresse schmeißen.
Na ja, mit „in Zeiten von Datenschutz“ ist natürlich gemeint, dass dieses Thema auf der Tagesordnung ist und nicht, dass bei diesem Thema alles gut wäre, im Gegenteil. Relevante Punkte haben sie ja genannt. Deswegen ja auch mein Plädoyer gegen Telegram.
Ähnlich wie beim Klimaschutz…..
Wie wäre es besser diese Störmeldungen in Zukunft über die HVV-APP über einen Kanal gebündelt also von allen Verkehrsunternehmen zu empfangen? Dann bleibt die Daten in Deutschland.
Im deutschen internet?
Der war gut!
Wie wäre es, wenn man sich nicht auf einen bestimmten Messenger festlegt, sondern stattdessen einfach ein freies Protokoll wählt? Dann könnte jeder den Messenger verwenden, der ihm selbst am besten gefällt. Ich schlage XMPP als Protokoll vor.