Hochbahn bestellt 27 weitere neue U-Bahnzüge nach

Die Hochbahn hat 27 weitere U-Bahnzüge der Baureihe DT5 nachbestellt. Damit hat das Unternehmen die letzte noch bestehende Bestelloption beim Herstellerkonsortium Alstom/Bombardier eingelöst. Insgesamt steigt die Zahl der bestellten Fahrzeuge nun auf 107.
Christian Hinkelmann
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg

Laut Hochbahn hat die aktuelle Bestellung einen Wert von mehr als 100 Millionen Euro.

“Das Fahrzeug hat neue Maßstäbe im Fahrgastkomfort gesetzt”, so Hochbahn-Technik-Vorstand Jens-Günter Lang. “Dem Konsortium ist es zudem gelungen, für die letzten technisch notwendigen Verbesserungen Lösungen zu erarbeiten. Auf dieser Basis und angesichts weiter wachsender Fahrgastzahlen haben wir uns entschieden, die DT5-Flotte weiter aufzustocken.”

Im Jahr 2006 hatte die Hochbahn zunächst 27 Fahrzeuge bei Alstom/Bombardier in Auftrag gegeben. Allerdings gab es in der Anfangszeit zahlreiche Probleme mit den neuen Fahrzeugen und Lieferverzögerungen. Erst Jahre später bestellte die Hochbahn weitere Fahrzeuge nach: Jeweils 20 im Oktober 2011 und im August 2014 sowie 13 im März 2015.

Aktuell fahren in Hamburg 42 Fahrzeuge vom Typ DT5. Insgesamt verfügt die Hochbahn derzeit über als 233 U-Bahn-Fahrzeuge.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S-Bahnzug an den Hamburger Elbbrücken.

Zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg verzögert sich um weitere Jahre

Dritte S-Bahnlinie über die Elbe kommt noch später und wird zur Endlos-Geschichte. Warum dauert die Einführung einer neuen Linie auf bestehenden Gleisen so lange? Warum ziehen sich die Planungen nun schon über mehr als ein Jahrzehnt hin? Das sind die Hintergründe und deswegen sind weitere Verzögerungen nicht ausgeschlossen.

Endlich da: Das neue HVV-Any-Ticket.

Ticketkauf im HVV ist jetzt so einfach wie nie

Mit fünf Jahren Verspätung hat der Hamburger Verkehrsverbund eine neue Ticket-App veröffentlicht, die Fahrten automatisch erkennt und immer den günstigsten Preis abrechnet. So funktioniert die App und diese zehn Besonderheiten sollten Fahrgäste wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert