Hochbahn bestellt 27 weitere neue U-Bahnzüge nach

Die Hochbahn hat 27 weitere U-Bahnzüge der Baureihe DT5 nachbestellt. Damit hat das Unternehmen die letzte noch bestehende Bestelloption beim Herstellerkonsortium Alstom/Bombardier eingelöst. Insgesamt steigt die Zahl der bestellten Fahrzeuge nun auf 107.
Christian Hinkelmann
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg
U-Bahn vom Typ DT5 an den Landungsbrücken in Hamburg

Laut Hochbahn hat die aktuelle Bestellung einen Wert von mehr als 100 Millionen Euro.

„Das Fahrzeug hat neue Maßstäbe im Fahrgastkomfort gesetzt“, so Hochbahn-Technik-Vorstand Jens-Günter Lang. „Dem Konsortium ist es zudem gelungen, für die letzten technisch notwendigen Verbesserungen Lösungen zu erarbeiten. Auf dieser Basis und angesichts weiter wachsender Fahrgastzahlen haben wir uns entschieden, die DT5-Flotte weiter aufzustocken.“

Im Jahr 2006 hatte die Hochbahn zunächst 27 Fahrzeuge bei Alstom/Bombardier in Auftrag gegeben. Allerdings gab es in der Anfangszeit zahlreiche Probleme mit den neuen Fahrzeugen und Lieferverzögerungen. Erst Jahre später bestellte die Hochbahn weitere Fahrzeuge nach: Jeweils 20 im Oktober 2011 und im August 2014 sowie 13 im März 2015.

Aktuell fahren in Hamburg 42 Fahrzeuge vom Typ DT5. Insgesamt verfügt die Hochbahn derzeit über als 233 U-Bahn-Fahrzeuge.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Menschen steigen in Regionalexpress nach Schwerin im Hamburger Hauptbahnhof

Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren

173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert