Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hochbahn-Chef Elste geht zum Monatsende in Ruhestand

Hochbahn-Chef Günter Elste (66) verlässt nach zwei Jahrzehnten das Unternehmen zum Monatsende und geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der Berliner Henrik Falk, der bisher als Finanzvorstand für die Berliner Verkehrsgesellschaft BVG tätig war.
Christian Hinkelmann
Hochbahn-Chef Günter Elste
Hochbahn-Chef Günter Elste

Falk ist bereits zum 1. Januar in den Hochbahn-Vorstand gewechselt und übernimmt dessen Vorsitz Anfang Februar.

Der 45-jährige will die Hochbahn in den kommenden Jahren attraktiver für jüngere Kunden machen und die Digitalisierung des Unternehmens vorantreiben. „Dazu gehört die Einführung von WLAN in unserem System ebenso wie beispielsweise mehrwertstiftende Apps und einfache Handyticketlösungen“, so Falk zum Hamburger Abendblatt.

Außerdem will der Manager nach Angaben der Zeitung die Kommunikation mit jungen Kunden ausbauen und sich dabei noch mehr auf deren übliche Kanäle wie Facebook und Twitter konzentrieren.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert