Hochbahn hat eine neue Website

Moderner, klarer strukturiert und endlich auch für mobile Nutzer optimiert: Die Hochbahn hat eine neue Website: Seit gestern informiert das Unternehmen auf hochbahn.de über Fahrplanänderungen, das U-Bahn- und Bussystem, aktuelle Bauprojekte und Jobangebote.
Christian Hinkelmann
Ein U-Bahnzug der Baureihe DT5 bei Sonnenuntergang im Hamburger Hafen auf einem Viadukt
Ein U-Bahnzug der Baureihe DT5 bei Sonnenuntergang im Hamburger Hafen auf einem Viadukt

Neu ist ein integrierter Twitter-Ticker, mit dem aktuelle bei Twitter gepostete Störungsmeldungen nur auch auf der Hochbahn-Website einsehbar sind.

Gleichzeitig wurden die Navigation der Site verbessert und Inhalte so gebündelt, dass die Seite klarer strukturiert und aufgeräumter wirkt, als die rund sechs Jahre alte Vorgängerseite.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert