Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Hochbahn macht Weiterbetrieb von U-Bahn und Bussen möglich

Die Hochbahn hat die Voraussetzungen für einen Weiterbetrieb von U-Bahn und Busse in Hamburg geschaffen. Dafür verkauft sie jetzt ihre Anteile an Metronom und Nordbahn.
Christian Hinkelmann
Ein Hamburger U-Bahn-Zug vom Typ DT5 am Rödingsmarkt auf einem Viadukt
Ein Hamburger U-Bahn-Zug vom Typ DT5 am Rödingsmarkt auf einem Viadukt

Nach einer langen Hängepartie hat die Hochbahn die Voraussetzungen geschaffen, den U-Bahn- und Busverkehr in Hamburg weiter betreiben zu können. Dafür wird das städtische Unternehmen bis spätestens Juli seine Anteile an der Beteiligungsgesellschaft Benex verkaufen.

In dieser Gesellschaft hat die Hochbahn ihre Beteiligungen an Bahngesellschaften außerhalb Hamburgs gebündelt – dazu gehören zum Beispiel der Metronom in Niedersachsen, die Nordbahn in Schleswig-Holstein, die Agilis in Bayern oder Cantus in Hessen.

Verkauf der Benex-Anteile ist für die Hochbahn zwingend nötig

Der Verkauf ist zwingend nötig, damit die Stadt Hamburg den Weiterbetrieb von U-Bahn und Busen Ende dieses Jahres direkt an die Hochbahn vergeben kann. So eine Direktvergabe ist nach EU-Recht (Verordnung 1370/2007) nur erlaubt, wenn sich das Unternehmen weder direkt noch indirekt außerhalb ihres Heimatmarktes im Wettbewerb betätigt. Hamburg strebt so eine Direktvergabe an.

Hochbahn-Anteile sollen an britischen Fonds verkauft werden

Die Hochbahn-Anteile der Benex – insgesamt 51 Prozent – sollen an den britischen Infrastrukturfonds INPP verkauft werden. INPP ist derzeit mit 49 Prozent an der Benex beteiligt und wird damit künftig zum alleinigen Besitzer.

Die Hochbahn hatte die Benex im Jahr 2007 gegründet. Angekündigtes Ziel war es, mit dem eingebrachten Kapital des Fonds deutschlandweit im Verkehrsbereich schneller expandieren zu können. Der ehemalige Hochbahn-Chef wollte damit vor allem der Deutschen Bahn im Nahverkehr Konkur…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Symbolbild: Blockierte Bushaltestelle in Hamburg.

Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen

Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?

Ein Regionalzug vom Typ LINT in der Frühlingssonne auf der Bäderbahn in Schleswig-Holstein.

Wird die Strecke der Bäderbahn zerlegt?

Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?

10 Antworten auf „Hochbahn macht Weiterbetrieb von U-Bahn und Bussen möglich“

Also meiner Meinung nach macht die Hochbahn insgesamt einen ziemlichen Job, man muss sich da ja nur mal die Puenklichkeisquoten von Hochbahn und S-Bahn, oder die Baukosten und -zeiten bei Neubauvorhaben anschauen.

Die Geschaeftsidee hinter der Benex – dass die neue Tochter von der Hochbahnexpertise profitieren kann und so andere, schlechter ausgestelle Unternehmen verbessern kann – war (und ist) auch plausibel.

Von staedtischer Sicht allerdings macht eine Ausschreibung der U-Bahnstrecken wenig Sinn, da die Fahrgastzahlen viel mehr durch Entscheidungen der Stadt bestimmt werden als von der Qualitaet des Betreibers, und der Betreiber wie schon gesagt die Sache relativ gut macht. Was koennte eine Ausschreibung verbessern? Mal verglichen mit dem Risiko dass es zu einer Verschlechterung kommen kann…

Hahaha,

sie verteidigen die Beteiligung der Hochbahn und loben gleichzeitig den (guten) Job, den sie angeblich macht.

Offensichtlich verstehen Sie hier diverse Zusammenhänge nicht. Haben sie schonmal dran gedacht, dass die Hochbahn so gut da steht, eben WEIL sie sich keinem Wettbewerb unterziehen muss? Einem Wettbewerb wohlgemerkt, mit dem die BENEX die DB ändern Orts überzieht.

Wenn in Ausschreibubgen der billigste gewinnt, dann wird als erstes an Personal- und Fahrzeugreserven gespart. Und das führt dann zu Engpässen, die sofort zu Ausfällen führen. ÖPNV auf Ramschniveau. Die Hochbahn hat das Problem nicht. Sie kann hochgradig defizitär arbeiten, und muss sich null sorgen um Preiskampf machen. Und weil sie genau weiß, dass sie in einem Bieterwettlampf anderen Unternehmen gnadenlos unterlegen wäre zieht sie die Reissleine.

Ich sagte ja schon eingangs: Die Hochbahn Fanboys hier werden natürlich trotzdem nur sehen, wie toll die Hochbahn ist.

ÖPNV könnte überall so toll sein, wenn er nicht verramscht werden würde.

Ich hätte wirklich gern auf unserer RB81 einen 5% niedrigeren Pünktlichkeitswert als die S-Bahn (oder einen 8% niedrigeren als die U-Bahn). Wirklich. Aber bei uns fallen wieder massenweise Bahnen aus oder sind „unendlich“ verspätet. Und keinen interessiert’s.
Ich wiederhole mich da sehr gern: Ob 94,x% oder 97,x% pünktlich sind Luxusprobleme, die die gern hätten, die neidisch im Hbf auf die ständig abfahrenden S-Bahnen schauen, während der eigene Zug einfach nicht abfahren will – 5min Verspätung – 10min -15min – 20min … Wie gerade heute beim (eigentlich) 18:08 Uhr-Zug.

Aber wie gesagt, für manche ist eben schon 94,x% das Chaos. Aber sicher wird irgendwann in St.Pauli die U-Bahn alle 0,5min fahren. Das wird dann wohl einigen immer noch zu wenig sein…

Zur Fassungslosigkeit:
Da haben sich die Götter der Hamburger Nahverkehrsszene ja wohl ihren Himmel etwas anders vorgestellt.

Lieber Johannes K.(ahrs?),

wir wissen doch alle, dass die Hanseaten-SPD CSU und FDP in einer Person ist. 😉 Da tut die Verramschung an eine Heuschrecke auch nichts mehr zur Sache.

Nur traurig ist, dass die verlogenen Grünen in Hamburg immer wieder gewählt werden. So braucht sich die SPD nicht zu sorgen, dass ihnen irgend wann einmal der Junior abhanden kommt.
(Übrigens hatten die Grünen sogar ihre beste Verkehrspolitik betrieben, als sie auf die CDU angewiesen waren. Da hatten sie wenigstens noch den Mut gehabt, fortschrittliche Projekte, wie die Stadtbahn, anzugehen. Auch wenn sie diese leider in ihrer typischen Art gegen die S4 „ausgespielt“ hatten. Jetzt sind sie nur noch OPA („Olaf-Peter-Alternativlos“). 😉

Die Beteiligung der Hochbahn an BENEX und der Nordbahn machte sehr viel Sinn. Jetzt ohne Not diese Anteile an eine englische Heuschrecke zu verkaufen, nur weil man offensichtlich einen Bieterwettbewerb um den Betrieb des Hamburger Bus- und U-Bahnnetz scheut, zeugt davon, dass die Hochbahn doch nicht so glänzend darsteht, wie sich sich immer präsentiert.
Es ist schon eine gefährliche Fehlentwicklung, dass die EU-Regularien überhaupt solche Vorgaben machen. Das stärkt nicht gerde das Vertrauen in Europa! Noch problematischer ist, dass Hamburg die BENEX-Anteile jetzt an einen bald nicht mehr der EU angehörenden britischen Investor verkauft. Der hat dann für die für die Hamburer Pendler sehr wichtigen Linien ein erhöhtes Erpressungspotential. In wenigen jahren wird man diese Fehlentscheidung bereuen. Es ist schon auffällig, dass viele der anfänglich hochgelobten „Wettbewerber“ im SPNV aus dem Ausland kommen und jetzt erhöht die Politik auch noch den Druck auf die DB AG, Arriva, mittels derer die DB in diesem Pokerspiel mitspielte, und dort sich z.T. besser (fahrgastfreundlicher) aufführte als im Inland und daher lernen konnte, zu verkaufen. Die übereilt und ohne öffentliche Beteiligung getroffene Verkaufsentscheidung mit Abschreibungen aus dem Jahr 2015 zu begründen dürfte wohl nicht das richtige Argument sein.

@ Nahverkehr Hamburg: _das_ Unternehmen => „seine Anteile an der Beteiligungsgesellschaft“ (nicht „ihre“) und „außerhalb seines Heimatmarktes“ (nicht „ihres“)

Und als Nachtrag in immernoch vorhandener Fassungslosigkeit:

Weil man dann auch noch feststellt, dass man sich durch dieses Vorgehen in Hamburg einem Wettbewerb stellen muss, den man offensichtlich nicht bestehen kann, mit dem man aber andere Bahnen überziehen will, trennt man sich lieber feige und schnell von den Anteilen.

Ich bin immernoch fassungslos. Aber die Hochbahn Fanboys hier unter den Kommentaren wird sicherlich weiter einiges einfallen, warum die Hochmutbahn im Vergeleich zur DB gottähnliche Perfektion erreicht.

Siehst du, so schnell geht’s wieder mal bei den „Hochbahn Fanboys“. Nicht mal 2 Tage nach deiner Prophezeiung hat’s gedauert. 😉

Es ist doch schon nicht mehr lächerlich, es ist doch krankhaft idiotisch, dass ein Unternehmen, dass dem Bundesland Hamburg gehört eine Tochtergesellschaft gründet, um der Bundeseigenen Bahn im Preiskampf Konkurrenz zu machen. Und dann merkt die staatlich subventionierte Hochbahn, dass sich im Regionalverkehr keine Gewinne erwirtschaften lassen. Es ist doch unfassbar.

Und dann wundert man sich über Nahverkehrsangebote zu Discounter Qualität.

Man ist wirklich sprachlos. Mir liegen Worte auf der Zunge, die wohl verhindern würden, dass dieser Kommentar frei geschaltet wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert